@blackshaddow: Schon mal daran gedacht, dass nicht die RFTs allein der Grund für unkomfortabeles Fahrverhalten sind sondern übertriebene Niederquerschnittsreifen der Größe 19' oder 20'? Da ist ja kaum Gummi auf der Felge, das irgendwelche Stöße abfängt. Da ist es herzlich egal ob RFT oder nicht. Ich hatte auf meinem 1er 18' Räder mit Reifenquerschnitt 35. Bei jedem Gullydeckel hatte ich Angst um meine Zahnfüllungen. Bahnübergänge haben ein mittleres Schleudertrauma ausgelöst und ich hatte glücklicherweise kein M-Fahrwerk, sonst säße ich jetzt wohl im Rollstuhl, weil mein Rückgrad gebrochen wäre :-). Außer einem gewissen optischen Reiz, solche Räder sehen schon großartig aus, haben sie für mich keinerlei praktischen Nutzen. In Zeiten von leeren öffentlichen Kassen, sind die Straßen vielerorts in üblem Zustand. Da knallt und scheppert es andauernd, wenn man mit seinen Niederquerschittspneus durch die reichlich vorhandenen Schlaglöcher fährt. Von Kopfsteinpflaster möchte ich hier gar nicht reden. Ich bin von extremen Reifenformaten jedenfalls geheilt.
Beiträge von Technikelse
-
-
Ich Fahre täglich zwischen Wiesbaden und Frankfurt hin und her. Wenn du nochmal schöne Rückleuchten sehen möchtest gehe ich vom Gas, damit du sie besser siehst
-
Ich hatte mit Frontantrieb kein sichereres Gefühl im Winter als mit meinem 120D. Und beim zügigen Beschleunigen hatte ich eher beim Frontantriebler Traktionsprobleme (dynamische Achslastverteilung). Heckantrieb ist, mal abgesehen von Allradantrieb, für Leistungsstarke Fahrzeuge das bessere Antriebskonzept. BMW, Porsche, Mercedes können da nicht irren. Vom Fahrspaß ohne lästige Antriebseinflüsse in der Lenkung mal ganz abgesehen. Ich werde mir wohl keinen Frontantriebler mehr kaufen. Wenn BMW diesen einführt, werde ich die betroffenen Fahrzeuge nicht kaufen.
-
Schaue mal unter den hochklappbaren Boden im Kofferraum. Dort befindet sich die Batterie. Möglicherweise kommt der Geruch dort her. Du kannst auch die beiden Kunststoffschalen links und rechts im Kofferraum rausnehmen, sie sind nur eingehakt. Darunter befinden sich elektronische Bauteile. Rechts z.B. das Steuergerät für das PDC. Wenn dort Feuchtigkeit reingekommen ist, kann da, wie bei mir passiert, etwas abrauchen. Viel Glück.
-
vielleicht als Hamsterkäfig...
-
Aber wofür gibt es denn eine Endkontrolle?
Nunja, die Endkontrolle kann manche Fehler gar nicht entdecken, wenn sie an Teilen gemacht wurden, die in zusammengebautem Zustand gar nicht mehr sichtbar sind. Und leider lässt sich ein falsch eingebauter Entlüftungsstopfen auch nicht über das Diagnoseprogramm entdecken
Qualitätskontrolle fängt bei der Fertigung an. Der Kollege, der diesen verdammten Stopfen eingesetzt hat, hätte am Abend vorher vielleicht besser auf das letzte Bier verzichtet. Ein kleiner Fehler hat einen Kunden gewaltig geärgert und dem guten Ruf von BMW geschadet. Von den Kosten für die Fehlersuche, Reparatur, Steuergerät und zwei Tage Leihwagen mal ganz abgesehen. Nach dem Motto "you get is what you pay for" hätte es mich bei Dacia vielleicht nicht gewundert. Aber von BMW erwarte ich da mehr.
-
Mit der Kupplung habe ich dank Automatik keine Probleme. Aber ich hatte schon zwei außerplanmäßige Werkstattaufenthalte nach nur 5 Wochen und 2.000 km. Mein PDC war ausgefallen. Als ich es aktiviert habe, ertönte der Gong mit dem Hinweis im Display, dass das PDC nicht mehr funktioniert und dass ich den Servicepartner aufsuchen soll. Dieser hat nach einer ersten Diagnose festgestellt, dass das Steuergerät keinen Strom hatte. Nachdem er die Abdeckung hinten rechts im Kofferraum hochgenommen hatte um die Steckverbindungen zu prüfen, versank sein Handgelenk im Wasser. Ja, richtig, im WASSER!!!! Bedingt durch Schlamperei beim Produktionsprozess im Werk in Lääptsch, war ein Entlüftungsstopfen nicht richtig eingesetzt worden. Na das nenn ich mal perfekte Qualitätskontrolle made in Germany...Respekt. Bei starkem Regen ist Spritzwasser eingedrungen und hat das PDC Steuergerät auf Seerohrtiefe versenkt. Die Entlüftung wurde durch den
abgedichtet, das Wasser abgepumpt und das Steuergerät getauscht. Außerdem wurde noch die USB Schnittstelle getauscht, denn in der USB Buchse war sich ein Pin verbogen, der den Kontakt verhinderte. Wenn ich kein Wasser im Kofferraum habe und meine USB Schnittstelle funktioniert, bin ich sehr zufrieden mit meinem X1.
-
Alles Gute zum runden Geburtstag JochenV.
Mein Baujahr ist 1965, das meines Xie 2011.
-
Rausnehmen ist Gefummel wenn man keine Embryonenfinger hat. Beim 1er habe ich einen Krampf in der Hand bekommen als ich die Einsätze einmal rausgenommen habe. Der Staubsaugerrüssel ist die bequemere Variante.
-
Sorry, falsch gelesen. Ich habe die Mittelarmlehne und den 12V Anschluss hinten. Trotzdem nervt mich diese Korinthenkackerei der Autohersteller (Audi ist da noch schlimmer). Mir geht es dabei nicht unbedingt um das Geld. Mich nervt, dass man sich stundenlang durch die Aufpreisliste arbeiten muss um nicht irgendeine Kleinigkeit bei der Bestellung zu vergessen.