Das ist quatsch. Das war vielleicht früher mal so. Moderne Lacke sind bei Auslieferung vollständig ausgehärtet.
Beiträge von Technikelse
-
-
Was kümmert es eine deutsche Eiche wenn sich ein Schwein daran kratzt? Und selbst wenn du dir einen Hummer H3 gekauft hättest, ginge es die Nachbarn mal gerade einen feuchten Kehricht an. Lass dir deine Freude nicht verderben.
-
Ich würde es machen, denn lackiert sieht es meiner Meinung nach besser aus als das billig wirkende Originalplastik. Das passt vielleicht zu Dacia, nicht ab zu BMW. Jedes Mal, wenn ich einen X1 (mit oder ohne X1-Line) sehe, danke ich meinem
dafür, dass er extra ein Anschauungsobjekt mit M-Paket aufgetrieben hat um mir die Entscheidung leicht zu machen.
-
Immer diese Stänkerei gegen Runflats. Ich mag sie, denn sie geben mir ein Gefühl der Sicherheit. Ich möchte niemals in die Situation kommen, dass ich mit einem Platten auf dem Standstreifen der Autobahn stehend dies bekloppte Pannenset benutzen muss. Oder dass mir bei hoher Geschwindigkeit nach einem Druckverlust der Reifen von der Felge fliegt. Dafür nehme ich kleine Einbußen beim Komfort gerne in kauf.
-
Zitat
Technikelse, ich danke Dir, funktioniert jetzt einwandfrei, Gruss SP
Immer gerne -
Technikelse, Moin, Frage zu der App mit Fernentriegelung. Bei mir bekomme ich immer den Hinweis, dass die Funktion für meine Baureihe z.Zt. noch nicht vorliegt. Welche Version hast Du, schön wär ein Link auf den App Store, Danke Gruss SP
guckstu: klick
Ein Bild wie es bei mir aussieht habe ich angehängt. -
Ich finde Connected Drive genial und nutze täglich etwas davon. RTTI läuft beispielsweise nicht ohne. Auch wenn ich den Weg zur Arbeit kenne, lasse ich mich immer dort hin navigieren, denn die Störungsmeldungen sind teilweise beeindruckend aktuell. Dort werden auch innerstädtische Störungen angezeigt. Dadurch habeich schon manchen Stau umfahren. Außerdem habe ich die iPhone App zur Fernentriegelung installiert und nutze gerne mal "Meine Info". Und wenn das 3-Jahres Abo ausläuft ist auch mein Xie Geschichte. Mal gucken was danach kommt.
-
Zitat
nach 2000km.
1. Auf der Fahrt nach Italien, schepperte es plötzlich von vorne. Am nächsten Parkplatz angehalten und unters Auto geschaut. Es waren 4 Schrauben der Schürze nur halb reingedreht und eine fehlte sogar komplett. GEIL!!! Weiter zur nächsten Tanke wo ich dann mit einem 8'er Ringschlüssel die Schrauben nachzog....die eine die fehle natürlich nicht. Man kann aber am verkratzten Lack genau erkennen, dass versucht wurde eine Schraube zu setzen, jedoch ist das Loch außermittig, was wohl der Grund war, das sie fehlte. Unglaublich sowas glaubt man nicht bei einem Auto über 53000 !!!
Das war womöglich der gleiche Stümper, der den Dichtungsstopfen in meinem Kofferraum vergessen hat :-). Entweder nehmen die es mit Qualitätskontrolle bei der X1 Fertigung nicht so genau oder dein Fahrzeug hatte einen Transportschaden, der völlig dilettantisch versucht wurde zu beheben. Beides ist gleichermaßen inakzeptabel. Ich würde die Fotos machen und diese an BMW schicken, mit einem saftigen Brief. Andere Frauen haben auch hübsche Töchter. Wenn die Werkstattbesuchsquote so bleibt, war das mein letzter BMW.
-
Hallo X1 Gemeinde,
ich habe heute in der Auto Motorsport gelesen, dass der X1 sehr straff gefedert ist und das man jedes Schlagloch und Unebenheiten zu spüren sind.
Könnt Ihr das nachvollziehen?
Bei meiner Testfahrt konnte ich das nicht feststellen.
Ich bin kein Freund von Rücken-feindlichen Autos.
Gruß Schroedi
Auto Motor Sport schrieb:
Zum reinen Schmusetier in der Kuschelkiste des Komforts hat BMW den heckgetriebenen X1 nicht entwickelt.
Federung und Dämpfung vermitteln eine zum Sportler Image der Marke passende Straffheit.Was "Audi-Mercedes und Golf" schreibt ist mir herzlich egal. Ich finde der X1 ist nicht zu hart gefedert. Die Federung ist für mich perfekt. Vielleicht hatte der Testwagen ein M-Fahrwerk und Niederquerschnittreifen. Wenn es dich bei einer Testfahrt nicht gestört hat, dann mach dir keine Sorgen
-
Mich nervt mein X1. Ich muss seit November und gerade mal 8.000 km das 4. Mal außerplanmäßig in die Werkstatt:
1) Keine 4 Wochen nach Übernahme war die USB Schnittstelle defekt. Es war ein Pin verbogen und es ließ sich kein USB Stecker mehr einstecken. Da wurde wohl der Zulieferer zu sehr gequält und hat deshalb so einen Murks abgeliefert.2) Bevor der Termin wegen 1) stattfand, ist das PDC komplett ausgefallen. Gong ertönte und Fehlermeldung im Display, dass ich die Werkstatt aufsuchen soll. Da sie keine kurzfristigen Termine hatten habe ich sehr viel Druck gemacht und schließlich einen Termin in einer anderen Niederlassung des gleichen Händlers bekommen. Nachdem der Wagen ein paar Stunden untersucht wurde, bekam ich einen Anruf, dass das PDC Steuergerät im Kofferraum links unten abgesoffen ist. Aufgrund eines Produktionsfehlers, ein Dichtungsstopfen war nicht richtig eingesetzt, kam Spritzwasser aus dem Radkasten in den Kofferraum und hat das PDC Steuergerät ertränkt. Nach 2 Tagen Probefahrt mit dem neuen 118d mit der genialen 8-Gang Automatik bekam ich meinen X1 zurück. Das Steuergerät wurde ausgetauscht und die USB-Buchse ersetzt. Was ich nicht gesehen habe, war, dass sie die Plastikeinheit, in der sich die USB-Buchse befand, schief eingebaut haben, denn es war dunkel als ich den Wagen abholte. Es klaffte eine ca. 3mm Lücke zwischen USB Einheit und Konsolenboden. Auf meinen Anruf hin sagte der
er hätte sich auch gewundert, aber der Mechaniker hätte ihm gesagt, das gehört so. Ich habe dann einen weiteren Termin gemacht und den "Fachmännern" dann ein Foto aus einem X1 Prospekt gezeigt. Der Mechaniker hat mir anfangs noch immer nicht geglaubt, musste aber nach einer halben Stunde eingestehen, dass die Einheit tatsächlich schief eingebaut wurde.
3) Klappergeräusche im Lüftungsgitter an der Beifahrerseite und in den A-Säulen. Bei Temperaturen von unter 10 Grad knarzen die A-Säulen Verkleidungen bei jedem Lastwechsel, bis der Innenraum einigermaßen warm ist. Vorgestern war ich deswegen beim :). Der Servicemitarbeiter hat sich das angesehen und gleich gesagt kein Problem, das bekommen wir hin. Einige Zeit später rief er an und sagte, dass sie das Lüftungsgitter vorsorglich austauschen wollen, es aber leider nicht vorrätig ist. Ich müsse dann einen weiteren Termin machen. Da es aber nur ein paar Minuten dauert, könne ich darauf warten. Heute habe ich festgestellt, dass die rechte A-Säulen Verkleidung weiterhin knarzt. Also wird das kein Wartetermin. Da wachsen mir gerade die Haare durch die Mütze.
Wie ich schon erwähnt habe, bin ich genervt, denn jeder außerplanmäßige Werkstatttermin ist für mich ein Ärgernis. Ich muss entgegen meines normalen Weges zur Arbeit in die stauträchtigste Gegend der Stadt fahren und immer zur Rush Hour, sowohl morgens als auch nachmittags. Das kostet mich Zeit und Nerven. Außerdem muss ich meinen Arbeitstag so planen, dass ich das Fahrzeug morgens hinbringen und nachmittags wieder abholen kann. Ich muss beim
bei der Abgabe und bei der Abholung warten. Als ob ich nichts besseres zu tun hätte. Und wenn die Arbeiten dann nicht zufriedenstellend ausgeführt wurden, geht der ganze Zinober wieder von vorne los. Ich will mich nicht über mein Auto ärgern. Deswegen lease ich Neufahrzeuge und gebe sie nach 3 Jahren wieder zurück. Dafür bin ich auch bereit zu zahlen und das ist bei diesem Fahrzeug gar nicht mal wenig.
Ich stelle mir folgende Fragen:
1) Erwarte ich zuviel? Fängt BMW erst bei einem Fahrzeugpreis von >60k Euro an vernünftige Qualitätskontrollen zu machen? Sowohl beimals auch bei der Herstellung scheint das nur unzureichend der Fall zu sein. Warum kann ein Werkstattmeister nicht auch mal nachprüfen was seine Mechaniker so machen? Und warum schafft BMW es nicht einen Innenraum halbwegs Geräuschfrei zu bekommen? Beim Vorgängerfahrzeug 120d war es auch schon so. Ich dachte immer die machen auch Kältetests in Nordschweden. Der X1 ist scheinbar über Tests in Andalusien im August nicht hinausgekommen. Oder die Tester hatten Mickymäuse auf. Dieses A-Säulengeknarze kann man nicht überhören. Vom Wasserschaden im meinem Kofferraum ganz zu schweigen. Da haben die Kollegen in Leipzig einen schlechten Tag gehabt. Und ich anschließend aber mehrere.
Mir geht der Hut hoch, wenn sich lese, dass sich die deutsche Automobilindustrie feiert und sich ihre Vorstände Gagen in Millionenhöhe gönnt (6.2 Mio waren es dieses Jahr für BMW-Chef Reithofer). Und auf wessen Kosten? Auf Kosten der Zulieferer, die brutalst ausgepresst werden und der Kunden, die zwar üppige Preise zahlen dürfen aber nicht zu viel Qualität erwarten dürfen.
Ich wünsche euch viel große Ostereier
Eine genervte technikelse