Hallo,
ich fahre 225/50/R17 von Nexen die sind gut und preiswert. Bin zufrieden damit sind die zweiten WR von Nexen auf einem BMW.
Hallo,
ich fahre 225/50/R17 von Nexen die sind gut und preiswert. Bin zufrieden damit sind die zweiten WR von Nexen auf einem BMW.
Habe die Batterie immer noch drin ohne jegliche Probleme zwischenzeitlich so ca. alle 3-6 Monate die Batterie über die Ladepole im Motorraum an das Ladegerät gehangen. Die Batterie wurde aber nie voll geladen bis auf ein mal denn da kam mal eine Meldung das die Batterie entladen wäre aber da hatte das Auto mal gut 14 Tage wegen Urlaub gestanden aber angesprungen ist er ohne Probleme.
Gestern hatte ich wegen etwas längerer Wartezeit im Auto gesessen und noch so gut 15-20min Musik gehört da kam auch plötzlich die Meldung wegen erhöhter Batterieentladung habe daraufhin alle Verbraucher abgeschaltet bzw. das Fahrzeug verlassen und verschlossen. Nach gut 2 Stunden wieder ins Fahrzeug gestiegen und die Fehlermeldung war weg (auch im CheckControl) und das Fahrzeug sprang ohne Probleme an.
Ich muß dazu sagen das das Fahrzeug die letzten 3 Wochen viel Stand und sehr selten bewegt wurde wahrscheinlich nach den vielen Kurzstrecken hat sich Batterie langsam entladen.
Ist das normal das sich die Batterie nie ganz voll lädt wenn man sie ans Ladegerät hängt und nur dann wenn die Fehlermeldung wegen erhöhter Batterieentladung kommt??
Also wie gesagt bisher ..........toi toi toi dreimal auf Holzklopfen
sprang das Fahrzeug immer problemlos an............ ich bin mal auf den Winter gespannt. Macht sie da mucken fliegt sie natürlich raus.
Aber es wäre mal interessant wie da eure Erfahrungen sind bezüglich Laden über die Ladepunkte im Motorraum bzw. vollladen der Batterie?? Wahrscheinlich ein Schutzmechanismus des IBS, oder?
Ist das vollladen einer neuen AGM Batterie evtl. kontraproduktiv??
X1 E84 x1,8d 143 ps bj2012 130k km......bin jetzt mal einen halben tank 5,7 gefahren...sonst so immer 6,6 je tank problemlos und nicht immer langsam....der computer zeigt seit den letzten 15000km unverändert 7,1 an.....ich rechne aber immer nach....bin damit zufrieden, gerade der allrad u klima saugen ja.
Du kannst den Bordcomputer korrigieren, ich habe es selbst 2-3mal gemacht und dann hat es gepasst. Bei mir ist er jetzt sehr genau +-0,1L
Hier ein tolles Video zur Erklärung:
Um den einzutragenden Korrekturfaktor zu berechnen gehst du folgendermassen vor:
Realverbrauch (ausgerechneter Verbrauch nach dem Volltanken) : durch den Verbrauch den dir der Bordcomputer anzeigt und das ganze x1000 nehmen
Also Beispiel dein Bordcomputer zeigt zu wenig an du ermittelt einen nachgerechneten Verbrauch von ø6,6L der BC zeigt dir aber ø7,1L an. Dann 6,6L : 7,1L x 1000= 929,577 also gerundet 930 für den Korrekturfaktor, wären deine Verbrauchswerte halt umgekehrt und der BC würde zu wenig anzeigen 7,1L : 6,6L x 1000 = 1075,757 also gerundet 1076 für die Korrektur im BC.
Immer den Realwert (RW) (ausgerechnet) durch den angezeigten Bordcomputerwert(BCW) mal 1000. (RW/BCWx1000)
Die Vorgehensweise ist eigentlich sehr gut erklärt im Video. Am besten tankst du auch immer an der selben Tankstelle und Zapfsäule voll bis zur automatischen Abschaltung, dann hast du immer den korrekten Wert da jede Säule etwas anders abschaltet. Mal nur als Tip wenn es genau werden sollte.
Ja mein Beileid, ich hoffe mal für dich das die Versicherung den Schaden übernimmt.
Ich hoffe du holst uns mal auf den laufenden.
Es hat sich erledigt nach einer etwas längeren Autobahnfahrt veränderte sich der Füllstand im iDrive Display auf maximum scheinbar hat ein Liter gefehlt.
Also bei mir dauert es bis zu ner Viertelstunde bis der "vermeintlich" richtige Ölstand angezeigt wird. Ich dachte auch, dass der Sensor einen Treffer hat, mein Werkstattmeister meinte, das wäre bei BMW kein Bug sondern ein Feature....
Ja nur das merkwürdige ist das es trotz der Nachüllung von einem Liter keine Veränderung in der Anzeige gab und das auch nach einer neu durchgeführten Messung
Aber werde das mal im Auge behalten und das nach einer etwas längeren Fahrt. Ansonsten muss das Teil beim nächsten Ölwechsel getauscht werden.
Hallo,
meine elektronische Anzeige für den Ölstand stand zwischen Min/Max, ich habe dann ca. 600ml Öl Liter nachgefüllt und die Anzeige zeigte nach einer erneuten Messung (ca. 5-6km gefahren) keine Veränderung an. Habe dann die restlichen 400ml aus der 1L Ölflasche eingefüllt und nach einer erneuten Messung (ca. 2km gefahren) immer noch auf der selben Stellung zwischen Min/Max
Hat jemand schonmal das selbe Problem gehabt? Ist ein halber Liter mehr im System kritisch für den 3Liter 6 Zylinder?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Kann es ein Defekt der Ölstandmessung sein??
Der Mechaniker hatte vor 2 Tagen bei der Inspektion eine leichte Ölfeuchte am Motor festgestellt kann das irgend ein Zusammenhang sein.? Ein Ölwechsel wurde bei der Inspektion auf meinen Wunsch nicht gemacht da das Öl erst vor 10 Monaten gewechselt wurde. Laufleistung des Öls knapp 10tkm.
Vielen Dank
Heute Auto abgeholt im Zuge HU/AU - Inspektion - Bremsen vorne
Klötze+Bremsscheiben vorne neu, Handbremse nachgestellt, gr. Inspektion (Luftfilter/Innenraumfilter erneuert), Bremsflüssigkeit, HU/AU
Im Zuge der ganzen Aktion direkt von Winter auf Sommerräder gewechselt.
Ohne Ölwechsel da vor 11 Monaten gewechselt (knapp 10tkm seit her gemacht LongLife LL04) kommt erst zum Herbst/Winter frisches rein und keine Zündkerzen da vor 35tkm vom Vorgänger vorsorglich gemacht die sind erst bei der nächsten Inspektion dran.
HU/AU ohne Mängel lediglich leichte Ölfeuchte Motor Laufleistung 129tkm........Ölverbrauch auf 10tkm seither ein 1/2L alles i.O.
BMW 6 Zylinder xDrive28i
Preis komplett inklusive HU/AU 685€
E84 xDrive 2,8i (3,0L 258PS 6 Zylinder)
P.S.: Eine "Lichtautomatik" ist je nachdem sehr ungünstig für Xenon-Lampen. Häufiges Ein-/Ausschalten oder Wiederzünden ohne ausreichende Abkühlphase sind nicht gut für eine lange Lebensdauer der Xenons.
Meine haben gute 11 Jahre mit Lichtautomatik gehalten. Ich denke damit kann man leben.