Hmm, ok, ein Chinagerät.
Zeigt es die Fehlerspeicher aller Steuergeräte einzeln an und siehst du die einzelnen Sensoren?
Im Kühlsystem ist kein Druck, wenn er warm ist?
Hmm, ok, ein Chinagerät.
Zeigt es die Fehlerspeicher aller Steuergeräte einzeln an und siehst du die einzelnen Sensoren?
Im Kühlsystem ist kein Druck, wenn er warm ist?
Hallo,
ich habe denselben Typ (20iX), der Lüfter geht nur selten an.
Da der Motor ja mehrere Sensoren hat, würde ich die im Betrieb anschauen (auch Öltemperatur). Ev. ist der laufende Lüfter ein Schutzmodus, weil irgendwas nicht passt. Das Kühlsystem des N20 ist ja komplex. Da hat es die elektrische Pumpe, den elektrisch betätigten Thermostat, und im Ölkreislauf weitere Dinge. Das ganze wird vom Steuergerät ja nach Betriebsmodus angesteuert.
Ist der Druck im Kühlsystem vorhanden?
Ist das Kühlmittel Ölfrei?
Ist Kühlmittel im Ol zu sehen? (z.B. am Öleinfülldeckel)
Ist der Wärmetauscher bereits die Metallversion? (Bild des Motors einstellen)
Was für ein Diagnosegerät nutz du?
Wurden alle Fehlerspeicher der Steuergeräte geprüft?
Gruss
Hallo.
die ganzen Servicevorschläge des Herstellers sind aus meiner Sicht eher Empfehlungen, insbesondere, wenn die Garantie schon abgelaufen ist.
Meiner ist nun 11 Jahre alt (E84), da werf ich der Werkstatt kein Geld hinterher. Dennoch ist mein Fahrzeug vermutlich in besserem Zustand als so manches "Scheckheftgepflegtes".
Die originale LED-Nachrüstlösung war mir definitiv viel zu dunkel, da wird ja nur ein Eckchen mit Kerzenlicht erhellt.
Daher ist diese Nachrüstlöung für meine Lösung nun nur noch die Anschlussmöglichkeit eines richtigen Lichts.
Meine Lösung:
Vor vielen Jahren gab es starre 12V LED-Leisten in einer einfachen (dünnen) Plastikleiste.
Diese habe oben an der vorderen Laderaumabdeckung (also der Teil, der bei Öffnen sich nicht bewegt) hinter dem Falz mit doppelseitigem Montageband angebracht. Durch die Montage hinter dem Falz kann das Licht nur nach unten strahlen und wirkt bei offenem Kofferraum nicht direkt nach aussen (wäre unzulässig).
Damit man die Abdeckung trotzdem entnehmen kann, ist noch eine Steckverbindung zwischen der seitlichen Kofferraumleuchte und meiner Beleuchtungslösung. An der originalen seitlichen Leuchte habe ich als Abzweiger eine kleine Sicherung (afaik ca. 1A) integriert, falls das Kabel mal beschädigt wird.
Seitdem ist mein Kofferraum perfekt ausgeleuchtet.
Gruss
Hallo,
dort sind die hinteren Lautsprecher, ev. dient es zur Klangverbesserung.
Ein Knattern kann auch auf Steuergeräte hinweisen. Mikroprozessorsysteme ergeben solche Geräusche als elektromagnetische Abstrahlung.
Ansonsten bin ich bei Bulli, dass die wahrscheinlichste Ursache ein Fehler in der Signalstärke sein könnte.
Bulli :
Da du ja Elektrotechnik-Kenntnisse hast: Ich würde mal prüfen, ob da eine Phantomspeisung für den Verstärker auf dem Koax ist. Könnte aber mit weiteren AC-Signalen überlagert sein (Ähnlich den 22kHz bei Sat-Systemen, irgendwie muss ja die Diversity-Antennenumschaltung angesteuert werden).
Ich vermute, die beiden Filter filtern die Versorgung der Komponenten im Heckbereich, damit die ncht den ganzen Noise auf der 12V-Versorgung abbekommen und das in die Antenne einkoppelt. Hast du mal MW-Empfang probiert, oder ist das in deinem Radio nicht drin?
Ev. könnte man noch das Antennenkabel prüfen, nicht dass da der Fehler drin steckt. Ich bin mir aber nicht sicher, von wo nach wo es läuft. Vermutlich geht es von der Heckklappe zur Headunit in der Mittelkonsole.
Hallo,
auf den Fotos erkenne ich keine Beschädigungen z.B. durch Wassereintritt. Ich sehe eher keinen Grund, hier weiter zu suchen. Du könntest mal probieren, ob sich an den Störungen etwas ändert, wenn an Stellen des schlechten Empfangs:
- Der Motor des Wagens läuft, oder aus ist (im Stand natürlich, nicht bei der Fahrt)
- Die Heckscheibenheizung Testweise kurz mal an/aus geschaltet wird.
Hinweis
Beim Zerlegen elektronischer Komponenten sollte man äusserte Vorsicht walten lassen (ESD-Schutz), damit man keine Teile beschädigt. Ebenso ist die Anbindung an das Glas der Heckscheibe (brauner Flexleiter in Mitte) nicht sehr mechanisch stabil. Als Laie ist die Gefahr gross, durch eine falsche Handhabung einen unsichtbaren Schaden zu verursachen.
Optische Analyse des Boards:
Die Baugruppe enthält wohl den Verstärker (linker Teil auf erstem Bild) mit Diversity-Switch (Mittlerer Teil) für die Antenne auf dem Heckscheibenglas als auch den Empfänger für die Funkfernbedienung (868MHz- rechter unterer Schaltungsteil zum Stecker mit den Einzelkabeln). Der Linke Stecker geht vermutlich zum Radio-Antennenanschluss (Fakra-Koax), das mittlere Flexflachkabel geht zum Glas (Vorsicht empfindlich!), das Rechte geht zur Steuerung der Funkfernbedienung. Leider ist das eine Foto etwas unscharf, um die Komponenten im Detail zu entschlüsseln.
30cm dickes Kabel? Dass dürfte ziemlich extrem aussehen.
Mal davon abgesehen, dürfte ein Starthilfekabel ev. zu starr sein und könnte die Bewegung des Motors nicht ausreichend lange mitmachen, bevor es bricht. Es hat schon seinen Grund, warum man da Geflechtbänder nimmt.