Beiträge von Wachbaer

    Ja, prüfe bitte den Druck auf allen Reifen gemäss den Vorgaben am Türholm.


    Die Anzeige kann auch bei einem schleichenden Plattfuss angehen, wenn z.B. durch einen eingefahrenen Nagel langsam die Luft entweicht, oder der Reifen Risse bekommen hat.


    Wenn ein Reifen einen niedrigeren Druck hat, bitte die Reifen genau ansehen (auch von innen), ob Probleme vorliegen.


    Letztlich würde ich ev. noch die Profiltiefe messen und vergleichen, um andere Probleme auszuschliessen.

    Bei der Anzeige soll man immer möglichst sofort den Reifendruck prüfen, eine reine Sichtkontrolle ist nicht hilfreich.


    Hast du den Luftdruck im Reifen geprüft?


    Hat der Wagen ev. Runflat Reifen montiert ("RSC")? Dann sieht man den Platten nicht mehr so eindeutig.


    Hast du kürzlich von Winterreifen auf Sommerreifen gewechselt?

    Wenn die Werkstatt das nicht richtg gemacht hat, wäre es die Frage, ob die sich dazu äussern.
    Ich würde wohl erstmal auf BMW direkt zugehen oder in einer anderen Werkstatt meines Vertrauens nachfragen.
    Und da es nicht nur um ein paar wenige Euro geht, könnte die Sache wohl eine zähe Verhandlung werden.


    Bist du ADAC Mitglied?

    Auch am Rande interessant, ähnliches Thema an einem anderen Wagen (F11) mit N20 28i


    Ich würde auf jeden Fall mit BMW Kontakt aufnehmen.
    Ev. hat man die Massnahme beim letzten Ölwechsel übersehen.


    Allerdings ist mit knapp 8 Jahren und 100tkm schon nicht so einfach, Kulanz zu erhalten, vor allem, weil der Wagen nun in einer anderen Werkstatt ist.


    Bei Problemen mit Werkstätten, sollte man sich an die Innung wenden, deren Schiedspruch ist nach meinem Wissen für die Mitglieder bindend, aber nicht für den Kunden, falls nicht das gewünschte Ergebnis.


    Zum DAB: Da hab ich kein Problem, weil bei meinem von Werk aus drinnen. Ansonsten gibt es Nachrüstlösungen dafür. Je nach Komfort gehen die von günstig (ca. 100€) bis Teuer mit Originalteilen.

    Wenn man vor dem Wagen steht ist das Teil oben rechts (Fahrerseite) am Motor (am runden Ölfilterdeckel gut zu erkennen).
    Links ist der "eckige" Wärmetauscher, oben der Deckel vom Filter (Plastik) und das Ölfiltergehäuse (bei mir Metall) darunter. Die Dichtung dürfte zum Motor hin zwischen Halter und Motor sein.
    Ölfilter.jpg


    @rentnerjo
    Ein Motor kann auch fressen, ohne dass er stehenbleibt. der Schaden ist dann trotzdem da auf der Zylinderlauffläche und an den Zylindern und ev. an den Lagern (Kurbelwelle, Pleuellager).

    Hallo rentnerjo,

    Habt Ihr eine Idee, wie ich aus diesem Dilemma wieder herauskommen könnte?

    Nein habe ich nicht, aber ein paar Fragen.


    Wenn man Wasser im Öl entdeckt, sollte man den Motor nicht mehr starten, weil er sonst frisst (Kolbenfresser, Lagerschäden), da Wasser kaum Schmierwirkung hat. Bei einem modernen Motor ist dann eine Reparatur kaum mehr möglich.

    Unter der Zylinderkopfdichtung ist ein Pastikteil gebrochen

    Leider ist das Bild zwar gross, aber kaum selbsterklärend. Man erkennt nur, dass da an einem Plastikteil eine Wand gebrochen ist, die die Dichtung am Platz hält. Wann das passierte (Montage, Herstellung oder ähnliches), kann ich daraus kaum ableiten.


    - Was soll das für ein Teil sein und wo am Motor befindet es sich?
    - Ist das etwa die Aufnahme des Ölfilters? Das wäre aber nur aussen am Motor angeflanscht?


    Der Fehler sei auch schon desöfteren bei diesen Motoren aufgetreten.

    Ich lese zum ersten Mal von diesen Problem, und der Motor ist nicht nur im X1 verbaut.
    Also "desöfteren" wäre mir zumindest neu.


    Ich sehe es so, dass sich die Sache aus der Ferne kaum richtig beurteilen lässt.


    Wenn du nun Zweifel an den Aussagen hast, suche dir doch jemanden in deiner Nähe, der die Dinge auf Augenhöhe mit der Werkstatt besprechen kann.


    Gruss


    P.S.: Falls die Werkstatt ein Innungsbetrieb ist, kannst du ev. auch mal bei der entsprechenden Innung nachfragen.

    So wie es aussieht, gibt es das T-Stück nur komplett mit der Leitung zwischen den Düsen, siehe hier bzw. hier


    Achtung: Es gab zwei Ausführungen, je nach Baudatum des Fahrzeugs.


    P.S.: Auch bei den Düsen gibt es zwei Ausführungen, ich hoffe du hast die richtige gekauft, nicht dass sich die Anschlüsse unterscheiden.

    Ich meinte eher das Geräusch. Ich denke, ich hab das auch verwechselt mit den vorherigen Magermix-Motoren.


    Aber das Endrohr ist trotzdem immer wieder verrusst, das Putzen spar ich mir inzwischen.