Kleiner Hinweis: Zumindest bei meinem hat der Schalter zwei Betätigungspunkte, den ersten (leichten) für die Bremslichter, den zweiten für die Freigabe der Start-Stop-Funktion. Ich bin mir nicht sicher, welcher an die Startfunktion gekoppelt ist.
Beiträge von Wachbaer
-
-
Hast du Automatik oder Handschaltung?
Mein X1 (Automatik) startet nicht, wenn die Bremse nicht betätigt wird.
Ev. ist ja der Schalter für der Bremsbetätigung nicht i.o.
-
Hallo Bonko,
wo hast du denn geschaut?
Ich konnte den Schaltsack ohne Probleme finden unter
"BMW Ersatzteile" --> Modell auswählen --> Interieur > Schaltung --> Schalthebelabdeckung
-
... (is aus Kostengründen
kein Original)
Das wird es dann wohl sein. Dies sind in der Regel keine kompletten "Sensoren" (also inkl. Elektronik zur Auswertung), sondern reine Ultraschallwandler aus Keramik in einem an die Stossstange angepassten Umgehäuse. Diese Ultraschallwandler dienen sowohl als Sender, als auch als Mikrofon für das Steuergerät. Wenn es nicht die Richtigen Wandler sind (z.B. Betriebsfrequenz, Empfindlichkeit), kommt da kein ausreichendes Signal für die Auswerteelektronik im Fahrzeug zurück.
-
Hallo,
es gibt durchaus noch weitere Möglichkeiten, das VTG zu schonen:
- Reifen/Räder regelmässig v/h durchtauschen (so alle 10-20tkm, je nach Reifen und Verschleiss).
- Reifen immer alle vier gleichzeitig gegen Neue austauschen (Mein Reifenhändler rät zu Sternmarkierten Reifen)
- Vermeiden von Slides und ähnlichen "Fahrkunststücken" mit durchrutschenden Rädern (kein dauerndes Nachregeln des VTG)
- Kurven nicht auf das Letzte bischen ausreizen (weniger Regeleingriffe)
- Ruhig/sanft beschleunigen, solange die Geschwindigkeit gering ist und/oder man nicht geradeaus fährt
- Auf schwierige Fahrphasen eine Ruhephase folgen lassen (Überhitzungen vermeiden)
- Anhängerbetrieb und lange Steigungen unter Vollast vermeiden (Überhitzung)
Der X1 ist kein Rennwagen, auch wenn er gut auf der Strasse liegt.
Gruss
P.S.: Und das wichtigste, nicht durch Pauschalaussagen verstören lassen. Auch ein VTG kann man instandsetzen lassen, ohne den teuren Austausch beim Freundlichen.
-
Haben die die nur die Dichtungen getauscht? Wenn ja, welche?
Oder wurde der komplette Deckel getauscht?
-
Ok, den 4 Zylinder hab ich auch, wenn auch den "kleinen",aber auch bei ca. 100tkm. Bisher ist alles trocken.
Das man beim Freundlichen schon recht viel zahlt für die Stunde und die Teile, ist mir seit der letzten (grossen) Inspektion auch bekannt. Ohne Material waren es schon ca. 20AW.
Auf Youtube gibt es ein Video, was man alles abbauen muss, um die Dichtung zu wechseln.
-
Beim 2.8i gab es zwei Motoren (N52 Sechszylinder und N20 Vierzylinder, Wechsel war glaub ich in in 2011).
Welcher ist es denn jetzt?
Ich wüsste schon gerne beim welchem KM-Stand das passiert ist.
Je nach Motor muss so einiges abgebaut werden. Wie kommst du auf den Stundenlohn?
-
Da ich gerade keine Lust habe, lange in deinen vorherigen Beiträgen zu suchen, was für einen Wagen du fährst, wäre es nett, wenn du ein paar Daten zum Fahrzeug angeben könntest. (Motor, Baujahr, KM, ---)
-
Hallo,
hat hier im Forum schonmal jemand die Einlasseite seines N20B20 reinigen lassen? Ich überlege gerade, ob das eine sinnvolle Massnahme wäre. Beim Direkteinspritzer kann die Ansaugseite aufgrund des AGR im Turbo im Ansaugtrakt Ölkohle ansammeln.
Gruss Wachbaer