Die Werkstätten haben üblicherweise eine Prüfbox, die einfach an dem Stecker eingesteckt wird. Damit wird die Funktion der Belegung getestet. Ich vemute, dass die Belegung gleich sein dürfte. Jedoch muss die Steckdose auf eine andere Halterung umgebaut werden. Für das ev. erforderliche Umpinnen muss man u.U. die entsprechenden Werkzeuge haben, sonst gammelt der Stecker, wenn die Dichtungen beschädigt werden.
Was alles notwendig ist, kann vom Fahrzeug (Baujahr und Ausstattung) abhängen. Bei Leebmann gibt es einen Ersatzteilkatalog. Dort kannst du die Teile der Nachrüstsätze ansehen.
Für meinen X1 ist der deutlichste Unterschied:
Der massive Träger der Anhängerkupplung wird hinten am Fahrzeugträger angeschraubt, aber die Heckträgeraufnahme ist hingegen in einer modifizierten Stossstange (Metallteil unter dem Plastik) integriert. Ev. muss man die Stossstange erst Rückrüsten auf die normale Version, damit Platz ist.
Unabhängig davon würde ich diese Umrüstung grundsätzlich nur in einer fachkundigen Werkstatt machen lassen, um einen Nachweis der fachgerechten Montage zu haben. Schliesslich hängt davon ja das Leben/Gesundheit des Hinterherfahrenden ab. Ob die Anhängerkupplung ev. eingetragen werden muss (siehe Anhängelast im Fahrzeugschein), erfährst du von einer Prüfstelle.
Btw.:
Bei dir als angehenden KFzler sollte man denken, dass du das alles selbst weisst, jemanden vom Fach oder deinen Meister fragen kannst.