Beiträge von Wachbaer

    Hallo,

    in meinem X1 ist DAB bereits vom Werk integriert. Dennoch merke ich, dass sich ein bereits schwacher Empfang verschlechtert, wenn ich den Motor anlasse.


    Die richtige Antenne ist immer noch der wichtigste Faktor für einen guten Empfang. Leider sind mache Antennen einfach nur schlecht gemacht, und dann kann der Empfang deutlich leiden.


    Die Originale Antenne für DAB ist in der Dachflosse integriert, mit "freier Rundumsicht", und weit weg von Störquellen. Die Antenne gibt es in verschiedenen Ausführungen (je nach Ausstattung, z.B. DAB oder kein DAB ab Werk). In der Nähe der Frontsscheibe kann ich mir durchaus vorstellen, dass dort die Störungen aus der Elektronik sich nicht gut auf den Empfang auswirken.


    USB ist eine recht "schmutzige" Schnittstelle bezüglich Störungen. Und diese USB-Sticks (zumindest die, die ich mal für DVB genutzt habe) haben eher eine schlechte Eingangsstufe (Hauptsache niedriger Preis) und sind daher recht taub und mit Störsignalen durchsetzt. Daher halte ich von den Dingern garnichts. Das funktioniert vielleicht noch bei starken Signalen, aber sobald man etwas weiter weg vom Sender ist, schwächeln die Dinger mehr oder minder alle.


    Weiterhin ist bei irgendwelcher windiger China-Ware nicht immer davon auszugehen, dasss diese eine Zulassung hat, oder auf besten Empfang optimiert wurde.


    Den Highway 600 nutze ich in einem anderen Fahrzeug. der macht vom Design alles richtig. Der Emfänger ist direkt an der Scheibenantenne integriert, von dort geht nur die Stromversorgung und das Audiosignal raus. Das Bedienteil ist einfach per Bluetooth angebunden und braucht dank Batteriebetrieb (2x1.5V AAA) keine Kabel, was die Plazierung deutlich vereinfacht.


    Gruss

    Das Bedienteil schliesse ich als Fehler eher aus, sonst ginge da garnichts an den "Knöpfen", aber die leuchten ja und die Fahrerrseite geht. Auch die Heizungssteuerung ist sicher nicht das Problem.


    Ich vermute den Fehler an anderer Stelle, entweder ist da ein Fehler/Defekt in der Verkabelung (durchaus auch "ab Werk" möglich, z.B. Steckkontakt zwischen JunctionBox und Sitzsteuergerät nicht richtig hergestellt, oder herausgedrückt oder beschädigtes Kabel, oder es liegt an der Kodierung der JunctionBox (da gab es schon Fälle, dass da was nicht mehr passte), oder die JunctionBox hat einen elektrischen Defekt.


    So würde ich vorgehen:

    - Sicherungen F3 und F10 elektrisch prüfen (nicht nur auf Aussehen)

    - Übertemperatursensor in Sitzheizmatte prüfen

    - Sitzheizmatte auf korrekten Widerstand prüfen

    - PWM Signal an Sitzsteuergerät prüfen

    - Beide Spannungsversorgungsleitungen und die Masse am Sitzsteuergeräät prüfen

    - ggf. Kabelverbindung PWM von Junctionbox auf Sitzsteuergerät prüfen

    - ggf. Beide Spanungsversorgungsleitungen Junctionbox - Sitzsteuergerät prüfen


    Wenn es dann immer noch nicht geht:

    - Codierung Junctionbox aus Fahrzeugauftrag wieder herstellen (ev. prüfen, ob sitzheitzung codiert ist)

    - Wenn es dann immer noch nicht geht wird es vermutlich die Junctionbox selbst sein


    Wenn ich raten müsste, tippe ich auf die letzten zwei Punkte als Ursache.


    Gruss

    Also:

    Vom Bedienteil gehen die Leitungen als serielles Signal an das Heizungssteuergerät. Von dort geht es per CAN-Bus an die Junctionbox, Diese nimmt die Kommandos vom Can.Bus und steuert dann eine PWM-Leitung (Pulsweiten-Steuersignal) passend an, die zum Sitzsteuergerät geht. Dort wird dann die Heizung versorgt im Takt der Steuerleitung (PWM).


    Für die Sitzfläche scheint noch ein Temperatursensor drin zu sein, der aber nur im Sitzsteuergerät genutzt wird (e.v. Überhitzungsschutz?).


    Wenn wirklich kein PWM-Signal ankommt, dann ist entweder die Leitung unterbrochen, oder die Junctionbox gibt kein Signal aus. Letzteres kann vermutich an einem Defekt dort liegen, oder dass was an der Codierung der Junctionbox nicht mehr passt.


    - Wurde ev. mal was am Fahrzeug herumcodiert?


    Bitte auch die vorherigen Fragen beantworten:


    - Was für einen X1 hast du (Baujahr) ?


    - Wie lange hast du den Wagen?


    - War die Sitzheizung von Anfang an defekt, oder ging die mal?-


    - Was wurde gemacht, kurz bevor die Sitzheizung nicht mehr ging? Batteriewechsel? Batterie abgeklemmt?


    - Wurden die Ersatz-Steuergeräte passend gekauft (Teilenummer)?


    - Wurde der Kabelbaum/Stecker geprüft?


    - Kannst du bitte beschreiben, was du mit "einfache Systeme" zum Auslesen meinst? (Bilder, Typenbezeichnung)

    Fragen (Btte alle beantworten):

    - Was für einen X1 hast du (Baujahr) ?


    - Wie lange hast du den Wagen?


    - War die Sitzheizung von Anfang an defekt, oder ging die mal?-


    - Was wurde gemacht, kurz bevor die Sitzheizung nicht mehr ging? Batteriewechsel? Batterie abgeklemmt?


    - Wurden die Ersatz-Steuergeräte passend gekauft (Teilenummer)?


    - Wurde der Kabelbaum/Stekcer geprüft?


    - Kannst du bitte beschreiben, was du mit "einfache Systeme" zum Auslesen meinst? (Bilder, Typenbezeichnung)


    Leider habe ich den E84-Schaltplan nicht, aber ich vermute aufgrund eines ähnlichen Einabuplans, dass der Beifehrersitz aus der Junctionbox angesteuert wird. Kann es ev. sein, das die Junctionbox wiederum aus dem FRM angesteuert wird?


    Mit den richtigen Tools kommt man hier ev. weiter, indem man die Fehler aus den Steuergeräten ausliest und ggf. Zustände der Sitzheizung ansteuert. Daraus kann man dann Schlüsse ziehen, was das Problem sein kann.

    Heutige Autos sind nunmal mehr Computer, als früher. Ohne die richtigen Werkzeuge steht man da vor Rätseln.

    Hallo,

    die Arretierung des Automatikgetriebes in P-Stellung erfogt ja durch einen Sperrhaken, der einrastet.

    Ich vermute mal, etweder wurde der Sperrhaken beschädigt (z.B, durch einen Parkrempler verformt), oder der Schalter/Sensor, der der Steuerung mitteilt, dass der Hebel eingerastet ist, funktioniert nicht mehr richtig.

    Was meinst du mit "Schaltblock"? Die Elektronikhydraulik am Getriebe?

    Was sagt der Fehlerspeicher des Getriebes?


    Was für ein Motor/Getriebe ist es denn genau? (Baujahr, Motor, Getriebetyp)


    Gruss,

    Ein Kabelbruch, der zufällig gerade funktioniert, findet man so oft nicht.


    Man muss die Leitungen im bewegten Bereich (Tür zu Karosserie) genau ansehen. Oft kommt es durch die Bewegung zum Bruch der Isolation und dem Aufbrechen der Einzeladern. Diese einzelnen Drähtchen durchstechen benachbarte Leitungsisolationen mit entsprechendem zeitweiligem Kurzschluss (je nach Bewegung!). Ein vollständiger Unterbruch ist erst der sehr späte Endzustand.


    Das findet man nicht mit dem Multimeter, sondern nur mit dem Auge oder wenn man am Kabel im Bewegunsbereich etwas zieht.