Beiträge von Wachbaer

    Der verwendete Kunststoff des Ventildeckels ist wohl ein üblicher Polyamid mit Glasfaseranteil. Das Material wird von Herstellern im Motorbereich eingesetzt. Ich vermute die EU-Vorgaben zur Verbrauchreduktion (und damit Gewichtsreduktion) könnten dazu führen, dass die Materialstärken eher dünn ausgelegt werden. Der Deckel enthält auch das komplexe KGE-Ventil mit Ölabscheider. Das Teil erfüllt also gleichzeitig mehrere Funktionen. Nach dem Abstellen strömt die heisse Luft vom Turbo aussen über den Deckel nach oben. Daher gibt es - je nach Fahrzyklus ev. zusätzliche Belastungen für das Material.


    Seit dem Austausch habe ich den Eindruck, der Motor läuft wieder etwas runder und zieht etwas besser (beides minimal), Das könnte ev. an bereits vorhandener Fehlluft durch den minimalen Spalt gelegen haben (unterhalb des Schwellwerts für die MKL).

    Mein X1 ist frisch zurück aus der Werkstatt. Die eindeutige Ursache des Ölaustritts war ein Riss im Ventildeckel (Zylinderkopfhaube - aus Plastik). Das scheint wohl gelegentlich vorzukommen.

    Hallo Andreasle,

    danke für die Antwort. Mein X1 hat weder Blaurauch beim Stau/Schubbetrieb, noch Ölverlust zwischen den Ölwechseln (zumindest nach der Schätzeisenanzeige im Display). Einen Ölmessstab hat er ja leider nicht, oder kann man den Nachrüsten?


    Mir scheint, dass der Einsatz des Turbo nicht mehr so gut spürbar/hörbar ist. Ev. ist das ja die Ursache und das Teil gehört geprüft und ggf. getauscht. Zumindest scheint das Kaltstartqualmen ein bekanntes Thema bei N20 zu sein.

    Mal schauen, ob ich da ein paar Parameter auslesen kann. Zumindest im Display/Mkl taucht keine Meldung auf.


    Gruss

    Hallo,

    bei meinem X1 mit dem Vierzylindermotor N20B20 bei ca. 120tkm ist eine leichte Undichtigkeit im Bereich des Ventildeckels vorhanden. Das Unangenehme daran: Es tropft bei gut warmgefahrenen Motor nach ca. 30 Minuten Überland/Autobahn beim Stehen direkt auf das Hitzeschutzblech und Kat mit Rauchentwicklung und starker Geruchsbelästigung (riecht fast wie Kerzenwachs). Eine Sichtkontrolle ergab keine klare Ursache, sieht aber eher so aus, wie wenn es von der Seite ders Deckels oder hinten kommt (ist ev. durch Fahrtwind verfälscht).


    Was ich schon gemacht habe:

    - Alles gereinigt und wieder gefahren, Problem tritt vor allem bei gut warmgefahrenem Motor auf (>50km unter mittlerer Last).

    - Öleinfülldeckel gereinigt/Dichtung geprüft, ist ok

    - Leichter Unterdruck ist bei Leerlauf am Öleinfülldeckel vorhanden

    - Kein Ölverbrauch, Kein Wasserverbrauch


    Im Winter hatte ich gelegentlich das bekannte Kaltstartqualmen, aber nur selten. Einzig die Menge an Rauch im Kurbelgehäuse nach Autobahnfahrt kommt mir seltsam vor (Öldeckel ab und dran geschnuppert). Mein Verdacht: Blowby wird nicht ausreichend abtransportiert wegen KGE/Ölabscheiderproblem und dadurch leichter Überdruck bei Last. Ich bin schon kurz davor, mir ein Manometer an einen Öleinfülldeckel zu basten, um den Motordruck bei Fahrt/Last zu prüfen.


    Die Werkstatt schlägt vor, erstmal die Dichtung zu tauschen. Ich wäre eher geneigt, den kompletten Deckel ersetzen zu lassen (Haarrissbildung?, KGS/Ölabscheider?), statt nur die Dichtung zu tauschen.


    Ragt die Unterdruckpumpe nicht auch aus dem Deckelbereich hinten raus und kann Probleme machen? Sollte man bei der Gelegenheit die Unterdruckpumpe selber ansehen (Da gibt es wohl auch gelegentlich Undichtigkeiten) ?


    Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrung gemacht, oder hat Hinweise auf mögliche Ursachen/Abklärungen?


    Gruss Wachbaer

    Sowas hatte ich vermutet, das ist sehr schlecht.


    Damit ist die Sitzheizung auch bei abgestelltem Fahrzeug mit Strom versorgt. Du hast Dauerplus auf die Leitung gegeben, die eigentlich nur Plus bei Zündung an führen soll. Wenn du die beiden Leitungen einfach "kurzgeschlossen" hast, und der Grund für den Fehler ein Wackelkontakt ist, liegt dann ev. sogar mal Batterie Dauerplus auf Klemme 15 (Plus nur bei Zündung an). Das ist garnicht gut und kann für ordentlich Ärger mit der Fahrzeugelektronik sorgen. Auch ist Grün Rot damit nicht mehr richtig abgesichert (Brandgefahr).


    Aus meiner Sicht keine sinnvolle Lösung, sondern gefährlich.