Beiträge von Wachbaer

    Hallo,

    ist das ein Neuwagen, oder gebraucht? Ich vermute mal die reifen sind gebraucht und haben einige KM drauf, oder?

    Reifen werden je nach Fahrwerk und Reifendruck mit der Zeit über die Profilbreite "rundgelutscht" und haben dann dadurch die Neigung Spurrillen nachzulaufen. Ein lautes Abrollgeräusch kommt oft von einem Sägezahn-Profil. Das kann dir mit neuen Reifen genauso passieren.


    Gruss

    Update:

    Ein Monat später ohne erneute Wagenwäsche hatte ich am Montag einen heftigen Regenguss auf der Autobahn. Danach perlte das Wasser wieder schön auf der Motorhaube, nur an den nicht direkt vom Regen getroffenen unteren Seitenflächen (z.B. Tür) hat sich der Staub/Schmutz gehalten. Der stammt vermutlich von der staubigen Strasse (Baustelle mit Kiesauffüllungen), die ich seit einigen Wochen täglich befahren muss. Ich denke, in einer Waschbox wäre der Schmutz auch noch abgegangen und der Perleffekt wieder da.


    Also bisher ein recht gutes Ergebnis für den Aufwand.


    Zum Spass hab ich mal meine alte Sat-Schüssel abgewaschen und dann mit dem Mittel bearbeitet. Trotz matter Oberfläche (Pulverbeschichtung), perlt das Wasser dort nun auch ab, statt flächig zu haften. Mal sehen, ob das im Winter den Schnee vor dem Anhaften/Anfrieren abhält.

    Hallo,

    die Batterie wird in Fahrzeugen mit Start/Stop (AGM) trotz Rekuperation nie vollgeladen, sondern bei der Fahrt nur bis ca. 80% geladen. Ein Grund ist, dass eine nur zu 80% geladene Batterie eine längere Lebensdauer hat, als eine immer zu 100% Vollgeladene.


    Das BMS hat aber nach meinem Wissen keinen Einfluss auf die externe Ladung. Dort spielt es eher eine Rolle, ob das Fahrzeug vollständig in den Ruhemodus geht, oder die Verbruacher im Auto weiter Strom ziehen.. Der Ruhemodus mit geringster Stromaufnahme der Fahrzeugelektronik wird nur erreicht, wenn das Fahrzeug abgestellt und verschlossen ist (ev. inkl. Motorhaube geschlossen).


    Zur Meldung: Das BMS überwacht die Batterieentladung und schaltet vorhandene Verbraucher ev. zwangsweise ab, wenn eine Entladung über längere Zeit auftritt (Fahrzeug/Motor steht). Das kenne ich auch von anderen Fahrzeugen, die dann gerne mal nach einigen Minuten z.B. das Radio selbstätig abschalten, gerade um zu verhindern, dass man nicht mehr starten kann.


    Gruss


    P.S:: Meine AGM ist nun neun Jahre alt, und Start/Stop geht immer noch

    Gerade mal nachgesehen:

    Bei Meinen 19ern, die ich nur einen Sommer gefahren habe (waren beim Kauf des X1 schon gebraucht dabei), war der Verschleiss gleichmässig Innen/aussen, in der Mitte war etwas mehr Profil (I/M/A 4.5 5.5 4.5).


    Die habe ich aber nach einen Sommer gegen 17er getauscht, da mir das Aussehen nicht soviel Wert war (teuer), mich vor jedem scharfkantigen Bordstein/Strassenkante bei den hiesigen schmalen Strassen zu fürchten.


    Die Schief abgelaufenen Hinterräder bei deinem X1 deuten entweder auf ausgelutschte Lenker oder zu sportliche Fahrweise. Ev. ist das versetzen auch auf das Eingreifen des xDrive wegen des unterschiedlichen Abrollumfangs v/h zurückzuführen,

    Ok, keine Tieferlegung (die die Achsgeometrie verschieben kann).


    Die unbeantwortete Fragen (Marke/Typ der Reifen und die Profiltiefenmessungen) wären schon wichtig.


    Daran kann man erkennen, ob etwas schief steht/sich ungewöhnlich abnutzt. Bei der Laufleistung könne auch die Lager der Lenker durchaus schon durch sein. Beim seitlichen versetzen kann es z.B. auch an durch "sportliche Fahrweise" schief abgelaufenen Reifen in Verbindung mit Spurverbreiterungen liegen. Eine andere Ursache können ausgelutschte Gelenke oder Defekte in der Radaufhängung sein. Und zuletzt kann auch der Reifenverschleiss ev. zusammen mit dem xDrive Ärger bereiten.

    Hallo,

    wenn ich die Historie deiner Beiträge durchsehe, muss ich gestehen, dass ich dabei die Übersicht der Umbauten deines X1 verloren habe.


    - Hast du den X1 inzwischen Tiefergelegt?

    - Was für Umbauten am Fahrwerk sind sonst so gemacht worden?

    - Welche Reifen sind montiert (inkl. Typ/Marke)?

    - Wie sieht das Reifenprofil V/H aus?

    - Wie sieht das Reifenprofil in Millimeter über die Breite aus (Innen, Mitte, Aussen)?

    - Welche Felgen sind drauf?

    - Wieviele KM hat der Wagen?

    Gruss

    Hallo,

    ich denke nicht, dass es Freiläufer bei einem modernen Diesel gibt. Das letzte mal , dass ich einen Freiläufer mit gerissenem Nockenwellenantrieb erlebt habe, war vor 30 Jahren und das war ein kleiner Benziner eines Arbeitskollegen.


    Woher weisst du. dass die Kette gerissen ist? Oder ist das nur deine Vermutung?

    Wieviele KM hat der Wagen/Motor drauf?

    Wurden vorher schon Geräusche erkannt?


    Wenn die Kette bei einem modernen Diesel reisst, ist da in der Regel viel mehr defekt, als nur die Kette selbst. Das kann von defekten Ventilen/Ventiltrieb (Krummgeschlagen), defekten Nockenwellen über Kolben zu weiteren Folgeschäden gehen. Wenn man viel Glück hat, passiert es beim Starten und die Ventile setzen "nur" einmalig auf. Aber der Grund warum die Kette gerissen ist, kann dann trotzdem noch vorhanden sein, z.B. defekte Kettenräder, die an der Kette zerren und der neuen Kette schaden können. Daher halte ich nichts davon bei einem "alten" Motor nur die Kette zu tauschen und den Rest so zu lassen ohne den Zustand zu prüfen.


    Bei dir ist beim Kupplung treten der Motor sofort ausgegangen (hat sich nicht mehr gedreht), daher nehme ich an, die Kette könnte sich schon beim Gaswegnehmen verabschiedet haben, und der Wagen hat den Motor mit offenen Ventilen (--> keine Kompression) eine Weile "geschoben", bis du die Kupplung getreten hast. Das spätere veränderte Startgeräusch deutet auch in die Richtung, dass keine Kompression mehr da war (typisches leichtes drehen?). --> Kolben haben vermutlich auf die Ventile aufgeschlagen und die wären krumm.


    Aber dass ist alles nur meine Foren-Laienmeinung dazu. Wenn du eine detaillierte Analyse des Schadens willst, und was als Reparatur noch sinnvoll sein könnte, musst du in eine Werkstatt und nachsehen lassen (z.B. endoskopische Untersuchung am Motor, was beim Diesel durch Ausbau der Einspritzventile geht --> hoher Arbeitsaufwand und gutes Endoskop nötig).


    Es gibt auch spezialisierte Motoreninstandsetzer, die dir sicher besser weiterhelfen, als die Foristen hier.


    Gruss

    Hallo,

    bisher habe ich meinen X1 immer in der Waschbox mit dem dort vorhandenen Waschwachs behandelt und danach mit saugfähigem Trockenmikrofasertuch getrocknet. Nun habe ich das Xtreme Ceramic nach der letzte Wäsche vor ca. zwei Monaten auf der Motorhaube versuchsweise aufgetragen. Bei der nächsten Wäsche in der Waschbox ist beim Spülen das Wasser bereits schön abgeperlt.


    Ich finde den Aufwand geringer und das Ergebnis definitv besser, als bisherige Produkte. Daher habe ich nun das ganze Fahrzeug mit dem Spray behandelt und werde berichten, wie es wirkt.


    Gruss

    Hallo,

    das Problem hat meiner nicht, aber afaik gab es in USA mit dem Thema Vanos-Fehler ein Softwareupdate. Keine Ahnung, ob das auch für Europa gilt.


    Kurzstreckenbetrieb, oder eher Langstrecke?

    Wurden die Zahnräder für die Kette auch geprüft? Bei gelängter Kette könnten die eingelaufen sein.

    Wie sieht die Ölpumpe bzw. deren Kette aus?

    Ist der Öldruck am Vanos i.o.?

    Ist der Öl-Wärmetauscher aus Metall oder der aus Plastik?


    Gruss