Ok, ich habe mal gesucht, die F21 scheint wohl eine AGM zu sein.
Beiträge von Wachbaer
-
-
Hallo Martin,
du schreibst, dass die Batterie getauscht wurde. Man kann einiges dabei falsch machen, z.B. statt einer AGM eine "normale".. Ev. wurde was eingebaut, statt der richtigen Batterie und "vergessen" das im Steuergerät zu initialisieren.
Hat dein Wagen Start-Stop?
Wo wurde die Batterie eingebaut (Irgendeine Kette, irgendein Fachbetrieb oder bei der richtigen Werkstatt)?
Was für eine Batterie ist jetzt eingebaut? (am besten Bild des Typenschilds, Herstellerbezeichnung und Nummer)
Ist es eine AGM oder eine normale? Kapazität?
Gruss
-
Hallo Martin87 ,
eine gealterte Batterie wird nicht mehr besser durch nachladen. Sie hat ihre Kapazität in der Regel eingebüsst und dadurch einen geringeren Strom zum Starten. Dies zeigt sich vor allem beim Kaltstart bei geringen Aussentemperaturen.
Wie alt ist die Batterie?
Wieviele Kilometer hat das Fahrzeug?Wie wird es bewegt (Täglich, wöchentlich, Kurzstrecke)?
Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Wenn die Batteriespannung beim Starten zu sehr absinkt, erkennt dass das Batteriemanagement und schaltet auf "Notbetrieb". mit der Fehlermeldung im Display. ebenso werden dann Verbaucher deaktiviert, die nicht zwingend notwendig sind für eine Weiterfahrt.
Ich habe meine Batterie nach 11 Jahren getauscht, als er im Winter am Morgen nicht mehr gut startete.
Aber man kann sich entscheiden, abzuwarten, bis man irgendwo in der Kälte nicht mehr starten kann.Gruss
P.S. Wo hast du das Ladegerät angeklemm? Direkt an der Batterie, oder wie vorgesehen am Ladepunkt im Motorraum?
-
Wegfahrsperre würde vermutlich angezeigt, Beim Kupplungsschalter bin ich mir nicht sicher, da ich einen Automaten fahre, aber ich denke, dann würde der Anlasser garnicht drehen, wie bei meinem Automaten, wenn ich die Bremse nicht trete.
Ich denke eher, es ist was elektrisches, z.B. einer der Motorsensoren (OT usw.). Alternativ kann es auch ein gestörter Bus sein. Sind alle Steuergeräte per Diagnose erreichbar? Was sagen die Live-WErte der wichtigsten Sensoren?
Was ist mit den Sicherungen an der Batterie? Wurden die anderen Sicherungen gemessen?
Hattest du ev. Besuch von einem Marder?
Hast du Billigsprit getankt? Wieso soll das Filter bei der Kilometerleistung dicht sein?
Wurde vor kurzem eine Motorwäsche gemacht? Professionell oder selber?
In welcher Region wohnst du?
-
Hallo,
heutige Fahrzeuge haben immer einen leichten Unterdruck im verschlossenen Tanksystem. Da ist nichts defekt, wenn es beim Öffnen des Tankdeckels leicht zischt.
Die per Euro-Norm definierten Emissionen gelten nicht nur für das, was am Auspuff rauskommt, sondern Gesammthaft für das Fahrzeug. Daher werden die sich im Tank ansammelnden Verdampfungsgase in den Ausaugtrakt geleitet und vom Motor mitverbrannt. Und im Ansaugtrakt herrscht leichter Unterdruck.
Nebenbei: Damit der Tank immer verschlossen ist und das Unterdrucksystem funktionert, ist das Band, dass den Tankdeckel festhält übrigens relevant bei der Fahrzeugprüfung. Das fehlen des Bandes ist daher ein emissionsrelevanter Fehler.
Gruss
-
Ev. ein Elektrikproblem? Sicherungen schon geprüft?
Wo wurde denn die neue Beleuchtungsanlage angeklemmt?
-
Hallo,
was wurde denn zuletzt am Fahrzeug gemacht? Vielleicht ist da ja was falsch gelaufen.
Gruss
-
Ob etwas "irgendwie passt!", oder ob etwas zulässig ist, sind zwei verschiedene Dinge. Ich denke nicht, dass man beliebig andere Felgen (inkl. andere Grössen) ohne entsprechende Freigaben fahren darf. Auskunft kann dir deine KFZ-Prüfstelle geben, was es braucht, um andere Felgen zu fahren.
Die zulässigen Felgen für den X1 E84 sind vom Hersteller für das Fahrzeugmodell benannt. Felgen aus anderen Serien des Herstellers sind in der Regel nicht freigegeben und führen zu Problemen.
Um welche Reifengrösse/Felgengrösse/typ handelt es sich denn zur Zeit und geplant genau?
-
Soweit mir bekannt, gibt es nur die elektrische Pumpe (Siehe ETK).
Das Wärmemanagement kann so sich an die benötigte Umsatzmenge anpassen und die elektrische Pumpe kann nach dem Abstellen etwas nachlaufen und verhindert damit Wärmestaus.
-
Der Thermostat des N20 im E84 ist ein elektrisch betätigter Kennfeld-Thermostat, d.h. jenseits der thermisch-mechanischen Funktion (wie die alten Thermostaten) ist der Kennfeld-Thermostat mit einem Zusatzheizer versehen, der vom Motormanagement angesteuert wird. Dadurch kann das Motormanagement dafür sorgen, dass er bei niedrigerer Kühlmitteltemperatur bereits öffnet (z.B. für Hochlastfahrten). Das Ganze steht auch im Zusammenhang mit der Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe und dem Motorlüfter für ein verbessertes Verbrauchsverhalten (Temperaturmagement des Motors). Die Ansteuerung geschient graduell aufgrund von verschiedenen Sensorwerten und der Lastanforderung/Motorzustand.
Wenn der Zusatzheizer im Thermostat defekt ist (Unterbrechung), funktioniert die Ansteuerung nicht mehr. Das Motorsteuergerät merkt das, weil der Heizer nun keinen Strom mehr zieht und legt den Fehler ab. Als Folge geht das Motorsteuergerät in den Thermischen Notlauf und schaltet z.B. den Motorlüfter zu.