Beiträge von erich17

    Hallo badkapp,


    .............................................


    Was noch wichtig ist: Die Schaltwippen sind an den Multifunktionstasten angeschlossen. Man benötigt die "richtigen" Multifunktionstasten für die entsprechenden Wippen. (Es gibt Multifunktionstasten, welche das Signal von nicht-widerstandscodierten Wippen in ein widerstandscodiertes Signal "übersetzen". Bei widerstandscodierten Schaltwippen benötigt man andere Multifunktionstasten.)

    Bitte nicht falsch verstehen, ich will wirklich niemanden persönlich angreiffen, aber das sind genau die Sachen, die mich fast schon wütend machen.
    Es fragt jemand an, was ihn der Umbau eines Lenkrades mit Schaltwippen kosten würde.
    Normalerweise geht man jetzt davon aus, dass er gesagt bekommt, dass der Umbau komplett ca 800 oder 1000 oder XXXX Euro kostet.


    Stattdessen bekommt er eine Antwort und dann heisst es auf einmal in einer weiteren Antwort : Beachte aber, dass du dann noch dies das und dann noch das und das und das und das benötigst - dann muss noch eine Partnerwerkstatt dran ( Preis hierfür wird dann wieder nicht genannt) - also was nun ????


    Sag einfach was der scheiss komplett kostet und fertig !!!


    Ich kann jetzt einfach mal einen kompletten Preis nennen der mir bei der gleichen Anfrage beim :D gesagt wurde.
    Umbaukosten wenn Lenkrad geliefert wird beträgt ca 1200€ - rechnet man nun ein gebrauchtes Lenkrad mit 400 - 500 € dazu - dann verzichtest man gerne auf die Nachrüstung.

    Kommt mal wieder zum Thema zurück !


    Natürlich kann man selbst schrauben, wenn das Auto aus jeglicher Garantie heraus ist. Ich kann dir nur 1 Geschichte von meinem MB A180 erzählen - und da kannst du schrauben können wie du willst- da hast einfach verschi....


    Mein A180 war 5 Jahre alt und ich habe JEDE Inspektion bei MB gemacht ( Kosten zwischen 180 und 290€ in München, wo alleine 1 Std Arbeitslohn bei MB incl. Mwst 130,-€ kostet ;()
    Nach 5 Jahren entdeckte ich an jeder der 4 Türen und der Heckklappe jeweils 1 Blase. Ab zum :D . Der öffnete die Blasen und entdeckte darunter Flugrost. Er aht Bilder gemacht und diese ins Werk gesandt.
    Kurzum, 1 Woche später spendierte mir MB auf Kulanz 4 neue Türen und eine neue Heckklappe - Kostenpunkt lt Rechnung 7400,-€ !!!


    Und genau deswegen drehe ich an keiner einzigen Schraube an meinen Autos - und ja auch ich bin technisch einigermassen begabt.

    Also ihr tut ja gerade so, als ob jeder BMW nur in der Werkstatt stehen dürfte. Kann euch mal ein paar Geschichten von meinen bisher 4 MB erzählen. Oder von meinem Mazda 6, dem angeblich Pannensichersten Auto überhaupt ! Neuwagen- nach 2 Monaten, Ölpumpen rasseln - kann nur zusammen mit der Kurbelwelle ausgetauscht werden da 1 Teil :thumbsup: - da die Ersatzteilbeschaffung in Europa ja so gesichert ist, war das Auto ganze 7 Wochen in der Werkstatt !!! Honda FRV eines Arbeitskollegen - defekt im Urlaub in Italien - seit seit nunmehr 3 Wochen da unten weil das Ersatzteil nicht zu bekommen ist :cursing:


    Also ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem X1 und F48 kommt vielleicht als 2 Jahreswagen - dann habe ich ihn Probegefahren und werde dann erst urteilen.
    Und glaubt ja nicht, daß der X3 auf ewig mit dem alten Konzept gebaut wird - ich sehe jeden Tag die Erlkönige hier in München Unterföhring fahren !!! Auchdie werden den Frontantrieb bekommen - jede Wette !

    Ich fahre mit meinem X1 regelmässig zum Fischen, auf die Jagd und viel in die Berge zum Mountainbiken.
    Man kann gemütlich mit 20 oder 25km/h den Feldweg, Hang, Berg, oder was auch immer befahren, aber auch mit 40 km/h, und das macht den Unterschied, wenn dann mal ein Auto ( egal welches) 100.00km Laufleistung oder mehr hat. Das eine Auto ist dann eine Klapperkiste das andere eben nicht.


    Ich bin mit meinem xDrive sehr sehr zufrieden was das leichte OffRoad Gelände betrifft. Bin bis jetzt generell voll des Lobes.

    Also ich habe jetzt bei mehreren Reifen- und Alufelgenanbietern geschaut und die bieten alle sowohl 225/40-19 als auch 235/35-19 an. Scheint also beides möglich.
    Rein von der Optik her finde ich aber einen 225er reifen auf einer 8x19 oder 8,5x19 Felge eher als unterdimensioniert. Alleine deshalb würde ich bei einer 19 Zoll Felge immer zu dem breiteren Reifen greifen ( Fahreigenschafften aussen vor gelassen).


    Ich würde bei 19 Zoll immer Mischbereifung fahren mit 255er hinten, dann macht der Xie auch Optisch richtig was her :thumbsup:

    Ich hab mir gerade eben mal zu Spass den Ersatzteilekatalog von Leebmann reingezogen und habe um 1 Haar einen mittelschweren Herzinfarkt erlitten ;(


    Kurz zuvor jedoch hatte ich noch ein grosses :D im Gesicht . ( X2.0d Bj4/14)


    1 Satz Bremsscheiben also 2 Stück unter 130,-€


    Und dann Bremsbeläge


    1 Satz - also für 1 Seite - 186,-€ :cursing: :cursing: :cursing: also für links und rechts gute 400,-€ mit Fühler etc.


    Das wäre mit Kleinkram ca 550,-€ kpl für vorne ;( ;( ;(


    Da überlegt man aber Ernsthaft zum Schi....... zu gehen und ATE Scheiben und Beläge einzubauen.


    Also der Preis für die Scheiben ist ja voll in Ordnung aber knapp 400 Tacken für Beläge finde ich unverschämt ! Was sagt ihr dazu ?

    Der Themenersteller hat nichts geschrieben mit wieviel Drehmoment oder oder oder....


    Er will wissen ob die Radschrauben bei BMW Stahl- und Aluflegen, der gleichen Raddimension, die gleichen sind.


    Und hier denke ich, daß eine Nachfrage beim :D angebracht wäre !


    Bei Stahl und Alufelgen differieren meistens die Schrauben, da Stahlfelgen meistens Kugelbundschrauben haben und Alufelgen Kegelbundschrauben.
    (Bei meinem GTI sind es aber komischer Weise die gleichen Radschrauben bei den Sommer-Alus und Winter-Stahlfelgen)


    Einfach mal beim BMW Händler nachfragen zur Sicherheit.

    Moin wefriexx,


    den Wartungs inclusiv benötige ich nicht. Den 60.00er Kundendienst bekomme ich komplett umsonst ;) Bei 90.00km weiss ich nicht ob ich meinen Xie dann noch habe - dann schon evtl den F48 oder evtl dann einen X3. Aber da fliesst noch viel Wasser ins Meer bis dahin.


    Mir ist das nur komisch vorgekommen, dass nur ein Ölwechsel und nur der Microfilter gewechselt wird beim 30.000er. Dachte zumindet dass alle Filter gewechselt werden (auch Kraftstofffilter) - (Bei Mercedes war das so). Macht meines Erachtens auch Sinn bei 30000km alle Filter zu wechseln.


    Darüber hinaus habe ich noch bis 2017 volle Werksgarantie.