Beiträge von erich17

    So, hier nun mein Erfahrungsbericht.
    Motor läuft im Kaltzustand WESENTLICH ruhiger und geschmeidiger. Ist der Motor warm, läuft er besonders im Stand an der Ampel so ruhig, dass ich sogar immer meine, dass der Motor durch die Start/Stop Automatik aus ist. Obwohl ich die S/S Automatik immer ausschalte.
    Mein Fazit: geile Sache - ich bin begeisterter Pantscher.
    Habe jetzt 2 Liter Liqui Moly 1052 gefahren, jetzt versuche ich einmal das Adinol.

    Ach ja, was mich extrem gestört hat, war die Heckklappe ( bei beiden ausgestellten Fahrzeugen das gleiche ) !
    Beim öffnen ging da nix selbstständig nach oben, musste die Heckklappe komplett mit etwas Kraft nach oben drücken. Zum schliessen einfach Knöpfen drücken.
    Ich habe es extra mehrmals ausprobiert, ich musste die Klappe immer kompl nach oben drücken. Egal wann ich stoppte, blieb die Klappe stehen, ging nicht runter aber auch nicht rauf :cursing: , das kanns ja wohl nicht sein oder ?

    Hab ihn mir auch angeschaut - in der BMW Niederlassung München Trudering - auch sehr wenig Betrieb muss ich sagen. Probegefahren bin ich ihn nicht.
    Die Materialien machen einen etwas besseren Eindruck ggü dem E84. Endlich ist die Armlehne höhenverstellbar :thumbup: aber nicht Längsverschiebbar :thumbdown:
    Der Schalthebel vermittelt einem das Gefühl, in einen World Rallye Car zu sitzen, wo ja die SchaltStange annähernd bis zum dach reichen :rolleyes:
    Der Preis allerding kam mir schon happig vor bei demausgestellten x-Drive 2.0d.
    Die üblichen Pakete - ohne M - und Sportsitze, die in meinen Augen eine wesentliche Verbesserung darstellen, weil breiter und gefühlt einfach super bequem,
    19 Zöller und ein paar weitere Gimmicks wie z.B Dachhimmel antrazith usw. über 58000€ ;(

    Hab mal gegockelt und dieses hier aus dem Test von 2009 vom xDrive 2.0d aus Auto Motor & Sport herauskopiert:


    ......Die elektronisch gesteuerte Mitten-Lamellenkupplung
    schickt im Normalfall 60 Prozent der Antriebskraft an die Hinterachse,
    40 nach vorn. Schon dieses heckbetonte Splitting verspricht hohe
    Agilität.




    Sie lässt sich gegen 150 Euro Aufpreis steigern. So
    viel kostet die Performance Control genannte Drehmomentverteilung an der
    Hinterachse. Anders als beim X6 arbeitet sie rein elektronisch. Droht der BMW X1
    in einer Kurve zu untersteuern, erhöht die Steuerung das Drehmoment an
    der Hinterachse und verzögert gleichzeitig durch Bremseingriff das
    kurveninnere Hinterrad. Das so entstehende Giermoment sorgt in der
    Theorie dafür, dass der X1 Kurven besonders agil und neutral umrundet.



    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass bei bestimmten Fahrzuständen komplett auf Hinterrad geschaltet wird.


    Wenn das oben beschriebene stimmt, dann machen die 40:60 an den Hinterreifen gewaltig viel aus.

    Der Frage von Kermit schliesse ich mich an.
    Zudem habe ich gestern beim Wechsel auf Winterreifen festgestellt, dass sich die Sommerreifen-Hinterräder deutlich mehr abgefahren haben als die vorderen, obwohl meines Erachtens auf der Vorderachse VIEL mehr Gewicht lastet. Demnach müsste ja die Antriebskraftverteilung mindestens 30:70 betragen, anders lässt sich doch dieser deutliche unterschiedliche Verschleiss nicht erklären.

    Ich hab es ja keinem untersagt !
    Natürlich kann jeder machen was er will.


    Ich wollte lediglich Erfahrungsberichte haben - und es kam genau 1 Erfahrungsbericht von Uweboe. Und dieser war mehr als positiv - er macht das seit Jahren und hat dies von fremder Seite bestätigt bekommen dass es was bringt.


    Alles andere was bisher geschrieben wurde war Offtopic !


    Wenn du es nicht versuchen willst, o.k., aber dann musst du nicht deine Negativmeinung dazu geben. Ich wollte Erfahrungsberichte auch negative, wenns welche gibt, die bereits pantschen. Aber nicht Aussagen posten wie, "das kann jeder schreiben", oder meinst du der, der den Bericht verfasst hat, macht das Jahrelang umsonst ? Das gehört hier nicht rein. Es hätte genügt wenn du schreibst: Ich mache es nicht, weil ich es nicht glaube oder nicht davon überzeugt bin.


    Also bitte einfach konstruktiv bleiben.


    @Jupp
    Nochmals Danke für den Tip für den Einfüllstutzen.

    Hmmm, ich bin da jetzt auch nicht der Experte, aber ich glaube, dass alles bereits in den Kabelbäumen vorgerüstet ist, es muss nur über das Steuergerät freigeschaltet werden. Ein anderes Steuergerät wird da auch nicht benötigt - so denke ich das zumindest. Das ist auch alles am Steuergerät bereits hinterlegt - muss dann nur freigeschatet werden.

    Den Beweis das es wirklich gut ist kann bisher keiner führen.

    Doch ! siehe Jahrenlangen Versuch des Ing. - siehe mein Link den ich gepostet habe.


    So, heute ich mein Öl angekommen - da ich erst am Montag vollgetankt habe wollte ich 200ccm einfach in den Tank füllen.
    Leider ist im Einfüllstutzen des Tanks eine Metallsperre ;( Selbst mit dem Platikeinfüllstutzen vom Reservekanister konnte ich die Metalsperre nicht nach unten drücken. Das heisst im Klartext ich kann nicht mal mit einem Reservekanister nachtanken :huh:
    Weiss hier jemand Rat ?


    Im Liqui Moly ist ein kleiner Einfüllschlauch in der Öffnung so dass ich ganz langsam das Öl neben der Sperre reinlaufen lassen konnte.