Beiträge von Pit45

    Ich würde erstmal keine Panik schieben. Hat es hier schon einmal eine defekte Kopfdichtung bei diesen Motoren gegeben?
    Wenn keine Warnung für den Kühlmittelstand angezeigt wurde dann war es auch noch nicht kritisch und mit der Zeit kann der Wasserstand auch etwas abfallen.
    Füll Kühlmittel auf und beobachte es.

    Ich habe mir den Adapter II gerade bestellt. Mal sehen was mit Carly so Alles geht. Ich lege aber weniger Wert auf Codierungen als auf Diagnose und Servicerückstellung.
    Außerdem hat mein Bruder mit seinem E46 zur Zeit häufiger Probleme und die andauernde kostenpflichtige Rücksetzung der Fehlerspeicher nervt.
    Hier werden wir wohl einen Kabeladapter kaufen müssen

    Wie kommst Du jetzt auf's einfache draufloswechseln, davon habe ich überhaupt nichts erwähnt?.
    Der Therostatdefekt an meinem BMW wurde durch die Werkstatt diagnostiziert und behoben. Der Motor lief definitiv unterkühlt und der Lüfter lief permanent auf der höchsten Stufe. Überhitzt war hier garnichts, den Motorblock konnte man selbst nach einer halben Stunde Stadtverkehr locker an jeder Stelle anfassen

    Bei meinen Thermostatdefekten blieb nicht Eines zu, alle haben für eine zu starke Kühlwirkung gesorgt (Golf III, W202 C180/240, Opel CDTI, BMW 3er N43). Bis auf den BMW war das Alles an einer unnormalen Kühlmitteltemperatur zu sehen, auch wenn es in vielen Fällen "Lügenuhren" sind. Eine Veränderung zeigen sie allemal an. Bei unserem Opel ging die Nadel im Winter nach Verlassen der Autobahn sogar wieder an den linken Anschlag zurück.
    Nach dem Wechsel hat man erstmal wieder gespürt wie schnell der Motor warm werden konnte und was für eine gute Heizung er hatte.

    Ich habe es auch über Jahre unserem Kurzstreckendiesel 1,7CDTI zugemischt. Nach knapp 160.000km war an der Karre schon einiges zu tun, der Diesel selber hat nie ein Problem gehabt. Ob das mit der Panscherei zusammenhing kann ich aber nicht beweisen. Nach dem Kaltstart im Winter lief er deutlich leiser damit.
    Wir hatten allerdings die grüne Plakette ohne DPF.
    Da die 2T-Öle mit Sicherheit nicht auf den Betrieb in Dieselmotoren mit DPF ausgelegt und getestet werden wäre mir Heute das Risiko zu hoch, daß irgendwelche Ölbestandteile hier Langzeitschäden anrichten können, wenn sich die Autohersteller Heute schon mit den DPF-fähigen Motorölen so anstellen.
    Mittlerweile hört man doch kaum noch von Ausfällen der Hochdruckpumpen. Das war nach der Dieselumstellung ganz anders. Übrigens mal ein positiver Effekt der Biodieselzumischung. Biodiesel hat eine erheblich hohere Schmierwirkung als mineralischer Diesel: http://www.biodiesel-kaernten.…diesel/eigenschaften.html
    Abkürzend Kapitel 6
    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=701279

    Bei mir war wohl kein direkter Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Obwohl beim N43 (genau wie beim N20) das Thermostat außerhalb des Motors sitzt habe ich damals für Diagnose und Reparatur knapp €500,- bezahlt. Danach war aber alles i.O.
    Mein teuerster Thermostatwechsel bis dato. Übrigens hatte ich bisher noch kein Auto, bei dem die Thermostaten länger als 6 Jahre gehalten haben. Mit dem Unterschied, daß man es bei BMW ohne Thermometer nur schwer bemerkt. Wieviele Motoren fahren wohl hier mit einem Defekt jahrelang herum, bis dann Folgeschäden auftreten?

    Bei meinem X1 ist auch nichts zu hören.
    Ich hatte aber mal dasselbe Problem bei einem anderen Motor (N43 im E90). Sobald der Motor warm war sprang der Lüfter an und lief dauerhaft mit Vollgas, und das im Herbst.
    Er kühlte die Stirnseite des Motors sogar bis auf Handwärme herunter. Aufgefallen ist mir das eigentlich erst aufgrund der Lautstärke in der Garage.
    Die Werkstatt hatte zunächst Probleme den Fehler zu finden. War natürlich ein elektronisches Problem. Das Kennfeldthermostat war defekt. Obwohl der Motor fast permanent unterkühlt war schaltete so der Lüfter zu.
    Mit einer Kühlmittelanzeige wäre so eine Unregelmäßigkeit sicher vorher aufgefallen, aber ohne, wer weiß wie lange Andere mit so einem Fehler herumfahren. Und ein dauerhaft unterkühlter Motor nimmt dann auch Schaden.
    Laß es auf jeden Fall mal prüfen.
    Das wird Dir sowieso keine Ruhe lassen, Ich kenn mich Doch ^^

    Fahr zu einem Bosch Dienst oder einer anderen Werkstatt, welche Dir die Batterie anmelden kann. Wegen eines Batteriewechsel würde ich nicht zu BMW fahren.
    Knapp €500,- für einen Batteriewechsel ist Wucher, habe ich aber auch schon von anderen BMW Fahrern gehört.
    Tja, die schicken AGM Batterien, im Wesentlichen für die Start-Stop Automatik haben halt Ihren Preis. Nach ein paar Mio.km hat man das aber wieder drin.
    Dafür halten sie auch nicht länger als die Alten.
    Da ich viel Kurzstrecke fahre lade ich meine Batterie alle paar Wochen mal auf (CTEK).
    Meinen 8 jährigen 3er habe ich so mit der ersten Batterie weiterverkauft.
    Mit dem gelegentlichen Laden habe ich über die Jahre nur gute Erfahrungen gemacht