Hallo Aquos
Die W-Reifen , die Du beschrieben hast sind 3,5 Jhre alt , wenn Du sie noch 3-4 Jahre montieren möchtest , sind sie um die 7 Jahre . Wenn du die Möglichkeit hast , die Reifen in einem dunklen und trokenem Raum zu lagern sehe ich da keine Bedenken . Sollten sie mal weniger als 4mm auf der Rippe haben , gehören sie sowieso ausgemuster .
Vg.
Sepp
Beiträge von Brummifahrer-1
-
-
Hallo Gröschraz
Das mit der Mietwerkstadt trifft für Sie , da im Raum Köln wohnend die besseren Voraussetzungen. Aber schauen Sie mal unter der PLZ 94566 auf Ihren Autoruter , dann dürfte Ihnen sehr schnell klar werden , das wir uns im Bayerischemwald in vielem selber helfen müssen :wacko: . Aber Spas bei seite : Unter kleine Auffahrrampen verstehe ich diese kleine Stahlkonstruktionen , die sogar TÜF und CE haben , wo man drauf fahren kann und das Auto 20cm anhebt . Wie bei mir mit den Hydrhebern , die haben jeweils eine Standfläche von 0,25 cm2 und pasgenaue Nut , die in die Anhebeösen passt . Und wer eine Schmiergrube in der garage sein Eigen nenen darf , lebt ja fast im Luxus .
Nun zu Ihrer Ölwechselintervale :
Wer der Fa BMW nicht zutraut , einen lupenreinen Motor in ein Fahrzeug zu verbauen , der ist bei 1400Km auf der sicheren Seite . Aber dann ist es auch schon gut . Aber Sie setzen nach weiteren 2000Km noch einen drauf , das ist purer Luxus . Die heutigen Motoren können Sie nicht mehr mit denen vor 20jahren in punkto Verschleiß vergleichen . Das fängt schon an um nur ein Beispiel zu nenen , die Zylinderbüchsen werden nicht mehr gehont sondern bekommen eine Laserbehandlung , was Reibung und Verschleiß beträchtlich mindert .Auch die Motoröle haben in der Entwicklung erhebliche Vortschritte gemacht , ausser man nimt ein Noname-Produckt ! Bei meiner Servicerückstellung stand für den nächsten Ölwechsel im Displai 31000Km oder zwei Jahre zum nächsten Ölwechsel . Wen BMW das so programiert , sollte man sich auch darauf verlassen können .
VG
Sepp -
Hallo Catweazle ,
Habe vor kurzem selber den Ölwechsel an meinem X1 s18d gemacht . Da der Motor hinter der Vorderachse verbaut ist , muß du das Auto entweder auf zei kleine Auffahrrampen fahren oder , wie ich es gemacht habe , mit zwei identischen Hydrowagenhebern an den vorderen Hebepunkten voll anheben . Dann siehst du die Bodenverkleidung .Motormittig ist eine kleine Luke , gesichert mit einem Drehverschluß , diesen öffnen und aufklappen . mit 19mm Nuß und verlängerung die Ölablasschraube rausdrehen . ( Vorher warmfahren damit das Öl leichter fliest ) . Im Motorraum Mitte-rechts ,die Plastikhaube vom Ölfilter mittels pasendem Werkzeug ausschrauben und mit Ölfilter entnehmen . Ölmeßstab und Einfülldeckel reinigen . Wenn gesamtes Öl abgelassen ist , die Ablasschraube mit neuer Kupferdichtung wieder einschrauben . Neuen Ölfilter in das Filtergehäuse einstecken
( Achtung : der Filter hat an der Unterseite eine Nase mit dichtung , diese in das vorgesehene Loch ausrichten und einstecken ) . Dann erst die Plastikhaube draufschrauben , da auch vorher einen neuen O-Ring aufziehen und leicht mit Öl einreiben , um ein leichtes eindrehen zu gewährleisten . Ölmesstab einschieben und die vorgeschriebene Ölmenge einfüllen . Bei mir waren es 5,8L bei zweidrittel Ölmesstab .Einfülldekel aufschrauben und auf Standgas ein paar Minuten laufen lassen . Motor abstellen , paar Minuten warten und den Ölstand erneut kontrolieren . Sollte auf keinen Fall über der oberen Markierung anzeigen , da sonst Motorschaden möglich !
Zuletzt Service-Rückstellung : Ist beschrieben unter WWW.Car-Coding .de/tipps-tricks.hdml .
Hoffe , ich konnte Ihnen damit weiter helfen .
VG
Sepp -
Hallo zusama !
Da ich vor ein-zwei Monaten schon mal einen Beitrag über Anhängekuplung gemacht habe , aber keine belegbaren Rückmeldungen eingingen , habe ich auf eigene Initiatiefe rescherschiert : 1. In der BA.auf Seite 126 Anhängerbetrieb steht Zulässige Anhängelast ist in den technischen Daten angegeben . Möglichkeiten zur Erhöhung kennt Ihr Service .
Das Fahrzeug ist mit verstärkten Federn an der HA und je nach Typ mit einem leistungsfähigerem Motorkühlsystem ausgerüstet !
2. Der Tüf sagt : Die Anhägekuplung muß abgenommen werden , wenn Numernschild oder verkehrsrelefante Teile verdeckt werden .
3. Der Versicherungsvertreter sagt : Jeder Fahrzeughalter - Fahrer ist verpflichtet bei einem Unfall den Schaden so gering wie möglich zu halten . Ob da eine angebrachte Anhängekuplung mehr Schaden anrichtet oder verhindert mag sich jeder selber erklären . Ausserdem habe ich gegenüber meinem früheren Auto ( MB180C )festgestellt , das die Übersetzung vom 1. und 2. Gang für Hängerbetrieb etwas zu groß ausgelegt ist und dadurch so manche Kuplung leidet , vor allem , wenn anfahren bei 12% steigung und 1,3t Anhängelast gezogen werden müssen .
VF
Sepp -
Hallo zusammen !
Meine Ansicht währe , ab einem bestimmten Einkommen müßten nur noch Tagessatz gelten , das währe gerecht . Beispiel : Putzfrau mit 450€ bei 10Kmh zu schnell = 15,00€ . Ein Porschefahrer 10Kmh zu schnell zahlt auch 15,00 € . Wem von beiden juckt es besser ? Gerechtes Deutschland mal über den Tellerrand schauen , was die Nachbarländer so verlangen .
VG Sepp -
Hallo Gröschratz
Ich bin 11 Jahre auf dem Bock 1 Mil-Km gefahren . Habe viele PKWs im Graben gesehen . Da ein PKW aber kein großes Hindernis ist , ist er sehr schnell beseitigt . Bei einem LKW
sieht die Sache logischerweise anders aus . 18m längs oder quer , Ladung verloren , aufgefahren . Das was ein LKW verussachen kann , da müssen schon mehrere PKWs zusammen helfen . Ausserdem , schaut euch mal die Nummernschilder an , wo die Unfallkandidaten herkommen und überlegt mal , ob die in Deutschland beim fünften Anlauf die Fahrprüfung bestehen würden . Ich kann mir nicht vorstellen , das ein Bulgare oder Rumäne bei der Fahrprüfung so hart an die Kandare genommen wird wie in BRD .
VG
Sepp -
Hallo Ralle , ersmal wilkommen im Clup !
Da hast du schon recht , die vielen Helferlein in diesem Auto saugen schon anständig Strom . Man sollte sie daher auch nur im laufenden Betrieb benutzen . Hatte selber mal die Erfahrung gemacht , als ich vor dem starten die Schiebedachverdeckung zurück gefahren habe und dann auch noch das Panoramadach ganz geöfnet habe , dann den Motor starten wolte , kam nur noch das Sybol für die Vorglühung und sonst ging nichts mehr . Da ich über vorglühen in diesem Forum schon ein paar Zeilen gelesen habe , konnte ich mir die Ursache schnell denken . Habe für 15min das Lade gerät an Zentral-Plus im Motorraum , wo die rote Kape drauf ist und masse an dem Zapfen ( laut BA ) rechts an der Karoserie angebracht . Dann war starten kein Problehm mehr .
VG
Sepp -
Hallo zusamen !
Da ich noch neu in diesem Forum bin und erst ein paar Beiträge eingestellt habe , habe versucht das Titelbild und ein paar Bilder einzu stellen . Leider ohne Erfolg . Könnte mir einer mal die Vorgehensweise in Schritten erklären . Habe die Bilder auf einer separaten Festplatte . Muß ich da im Forum noch was freischalten ? In Ebay habe ich mit hochladen der Bilderkein problehm .
VG
Sepp -
Guten Abend miteinander
Ich habe die Reifengarnitur auch drauf . Über Geschmack läst es sich bekantlich Streiten , noch besser , was man daraus macht !
Silber , Crom oder Schwarz macht fast jeder . Ich habe sie in der Wagenfarbe ( Marakesch-Braun nachlakieren lassen . ( 260,00€ )
Sieht gut aus und wenn der Bremsabrieb sichbar wird , sieht man von innenraus eine leicht samtfabene Einschwärzung .
VG
Sepp -
Hallo Falko
Bei diesem Preis für 26T€ müßten Alufelgen und Anhängekuplung auch noch vorhanden sein , andernfals Mobile de oder Autoscout 24 mal gucken und vergleichen . Habe ich auch gemacht .
MfG
Sepp