Hallo.
Ja so ist es. Wie es richtig gemacht wird weiß ich nicht. Das Steuergerät muss ja einen elektrischen Wert bekommen. Es wird bestimmt elektronisch gemacht. Bestimmt nicht in 5min für 0€.
Gruß Bernd
Hallo.
Ja so ist es. Wie es richtig gemacht wird weiß ich nicht. Das Steuergerät muss ja einen elektrischen Wert bekommen. Es wird bestimmt elektronisch gemacht. Bestimmt nicht in 5min für 0€.
Gruß Bernd
Hallo,
bei meiner letzten Fahrzeugprüfung wurden die Scheinwerfer auch kurzerhand vom Prüfer in der Höhe per Schraubendreher leicht korrigiert. Der (geringe) Schraubendrehereingriff hat in der Regel nichts mit der Verstellautomatik bei Beladung zun tun.
Ich denke, das Prozedere per Software ist nur nötig, wenn Teile geändert wurden, die die automatische Höhenverstelung bei Beladung betreffen (z.B. Sensor an Achse oder andere Dinge, die die Höhe des Fahrwerks verändern) oder ev. der ganze Scheinwerfer getauscht wurde.
Diese Höhenautomatik ist erforderlich bei Fahrzeugen mit hellem Xenonlicht, bei Halogen reicht dem Gesetzgeber noch die manuelle Verstellmöglichkeit durch den Fahrer. Das automatische Verändern sieht man bei manchen Fahrzeugen beim Starten (bzw. Lichteinschalten), da das Steuergerät überprüft, ob die Motorik im Scheinwerfer noch funktioniert, oder defekt ist.
Richtig kompliziert wird die Sache aber bei Intelligenten Lichtsystemen, die mit Kameras arbeiten.
Gruss
Hallo,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Mir ist in einem Jahr zweimal der linke Xenon Brenner (D1S) durchgebrannt. Beim 1. Mal wurde das Licht leicht orange, aber er brannt noch.Die Austauschlampen waren billige Brenner, vielleicht liegts daran.beim zweiten Mal fiel der Brenner komplett aus , kein Licht mehr. Ich hab mir nun Osram Night Breaker besorgt.
Allerdings habe ich die Befürchtung, dass eventuell etwas mit der Elektrik nicht stimmt. an dieser Seite ist auch der Lichtstreifen oberhalb der Scheinwerfer defekt.
Ich fahre seit 2002 Fahrzeuge mit Xenon 1X MB 2X BMW. bei diesen Fahrzeugen trat nie ein Fehler auf. Den Mercedes habe ich 8 Jahre im Dauerlichtbetrieb gefahren, keine Xenon Probleme.
Die beiden BMW 3er und X1 haben ebenfalls nie einen Ausfall verursacht.
Vielleicht weiß jemand Näheres
Vielen Dank im Voraus Wolfgang
Mein Xer wollte diese Woche auch neue Xenon-Brenner. Rechts fiel aus und bei genauem Hinsehen war der linke auch schon rötlich. Erster Weg war natürlich erstmal Werkstatt, bisher habe ich bei Xenon lieber die Finger vom selber machen gelassen. Habe mich aber auch nie wirklich damit beschäftigt, da Xenon in meinem "Laien-Kopf" als sehr langlebig galten (was sie in meinem Fall auch waren, laut Aufkleber waren die alten aus 2011, also die ersten). Freie Werkstatt rief zum Wechseln einen ca.-Preis von 170€ auf, da sinnvollerweise beide getauscht werden sollten, wäre ich bei irgendwas zwischen 300 und 350 gelandet. Bei BMW kann man sicher nochmal 200€ drauflegen.
Also erstmal Google, Youtube und co angeworfen und, nach kurzer Recherche, die günstigsten (knapp 30€) Brenner bei Amazon geordert (eigentlich eher aus dem Grund, falls ich was falsch mache und die Dinger crashe ist der Preisschmerz nicht so groß).
Gestern dann aus- und eingebaut. Ist schon etwas Gefrickel, aber wenn man einmal weiß, wie es geht, eigentlich kein Hexenwerk. Allerdings, so wie einige schrieben, dass man zur Entnahme drehen muss, kann ich nicht bestätigen. Eher vorsichtig gerade rausziehen, nachdem man den Kunststoffhebel an der linken Seite nach unten gedrückt hat. Die neuen wieder einsetzen, war die nächste Herausforderung. Der Fuß der neuen Brenner war minimal größer (vielleicht ein halber Millimeter) und die Metallklammern musste ich leicht aufbiegen, damit es passt und ich die Verriegelung schließen konnte. Aber es hat funktioniert und die neuen Brenner sind sichtbar heller.
Somit wieder was dazugelernt und gleichzeitig ne Menge Geld gespart
Alles anzeigenMein Xer wollte diese Woche auch neue Xenon-Brenner. Rechts fiel aus und bei genauem Hinsehen war der linke auch schon rötlich. Erster Weg war natürlich erstmal Werkstatt, bisher habe ich bei Xenon lieber die Finger vom selber machen gelassen. Habe mich aber auch nie wirklich damit beschäftigt, da Xenon in meinem "Laien-Kopf" als sehr langlebig galten (was sie in meinem Fall auch waren, laut Aufkleber waren die alten aus 2011, also die ersten). Freie Werkstatt rief zum Wechseln einen ca.-Preis von 170€ auf, da sinnvollerweise beide getauscht werden sollten, wäre ich bei irgendwas zwischen 300 und 350 gelandet. Bei BMW kann man sicher nochmal 200€ drauflegen.
Also erstmal Google, Youtube und co angeworfen und, nach kurzer Recherche, die günstigsten (knapp 30€) Brenner bei Amazon geordert (eigentlich eher aus dem Grund, falls ich was falsch mache und die Dinger crashe ist der Preisschmerz nicht so groß).
Gestern dann aus- und eingebaut. Ist schon etwas Gefrickel, aber wenn man einmal weiß, wie es geht, eigentlich kein Hexenwerk. Allerdings, so wie einige schrieben, dass man zur Entnahme drehen muss, kann ich nicht bestätigen. Eher vorsichtig gerade rausziehen, nachdem man den Kunststoffhebel an der linken Seite nach unten gedrückt hat. Die neuen wieder einsetzen, war die nächste Herausforderung. Der Fuß der neuen Brenner war minimal größer (vielleicht ein halber Millimeter) und die Metallklammern musste ich leicht aufbiegen, damit es passt und ich die Verriegelung schließen konnte. Aber es hat funktioniert und die neuen Brenner sind sichtbar heller.
Somit wieder was dazugelernt und gleichzeitig ne Menge Geld gespart
Jetzt ist allerdings die Wahrscheinlichkeit hoch, dass deine Scheinwerfer eingestellt werden muessen (oder zumindest die Einstellung geprueft werden muss).
Das ist eigentlich bei jedem Leuchtmittelwechsel Pflicht, da die neuen nie genau 100% wie die alten sitzen. gerade bei Xenon wuerde ich da kein Risiko eingehen.
Anbei ein Auszug aus dem T.I.S.
Ja hast recht. Danke für den Hinweis.
Hallo,
Mein Rat: Besser nicht die billigsten Brenner verbauen.
Wenn durch zu billige Brenner das Steuergerät Schaden nimmt, die Xenon-Lampe im Scheinwerfer platzt, oder die Aufnahme am Scheinwerfer leidet ist der finanzielle Schaden deutlich teurer, als die par Euro Ersparnis im Vergleich zu Markenware mit guter Testbewertung.
Nebenbei: Es gab schon Fälle, wo billige Fakes in einer täuschend echten Markenverkaufsverpackung in den windigen Buchten verkauft wurden.
Gruss